Europaaktivitäten
Europaaktive Kommune
Im Jahr 2019 hat der Kreis Coesfeld die Auszeichnung "Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen" für sein besonderes Europa-Engagement erhalten. Die Urkunden wurden durch den NRW-Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner im Namen von Ministerpräsident Armin Laschet im November 2019 in Düsseldorf verliehen.
Der Kreis Coesfeld bekennt sich zu einem lebendigen und menschennahen Europa.
Zu den Europaaktivitäten des Kreises Coesfeld gehören folgende Aufgaben:
- Aktive Mitgliedschaft in der EUREGIO
- Zusammenarbeit mit Europe Direct Steinfurt
- Zusammenarbeit mit den Europaschulen im Kreis Coesfeld
- Aufbereitung und Weitergabe von Information zu europapolitischen Themen mit kommunalen Bezügen
- Weitergabe aktueller Ausschreibungen zu EU-Förderprogrammen
- Vernetzung mit europäischen Partnerschaftsvereinen und -komitees
- Vernetzung mit anderen kommunalen Europaakteuren und Europabeauftragten
- Öffentlichkeitsarbeit zu verschiedenen europäischen Themen und Organisation von Veranstaltungen
- Mitwirkung bei kulturellen Events mit europäischem Gedanken wie etwa Münsterland Festival.
Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) hat im November 2022 Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr als stellvertretenden Delegierten in den Europäischen Hauptausschuss der Organisation berufen. Der RGRE ist eine europaweite Organisation der kommunalen und regionalen Gebietskörperschaften; seine deutsche Sektion besteht seit 1955 als eingetragener Verein.
Europaschulen im Kreis Coesfeld
Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg in Lüdinghausen und Dülmen
Oswald-von-Nell-Breuning Berufskolleg in Coesfeld
St.-Antonius-Gymnasium in Lüdinghausen
Heriburg Gymnasium in Coesfeld