Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Digitalisierung + Digitale Infrastrukturen

Digitalisierung im Kreis Coesfeld – Gemeinsam die Zukunft gestalten

Der Kreis Coesfeld treibt die Digitalisierung aktiv voran und gestaltet den digitalen Wandel bewusst – nicht nur als Verwaltung, sondern gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Partnerkommunen. Seit 2019 verfolgt der Kreis eine interkommunale Digitalisierungsstrategie, die stetig weiterentwickelt wird. Ein zentraler Erfolgsfaktor: Die Digitalagentur Kreis Coesfeld, in der alle Städte und Gemeinden des Kreises zusammenarbeiten. Sie dient als zentrale Koordinationsstelle für digitale Projekte, bündelt Ressourcen und sorgt für einen gezielten Wissenstransfer. Damit ist der Kreis Coesfeld nicht nur gut aufgestellt, sondern auch Vorreiter in NRW – ausgezeichnet mit dem „Landespreis für innovative interkommunale Zusammenarbeit“.

Von der Strategie zur Umsetzung – Digitalisierung in Aktion

Die Digitalagentur setzt die Digitalisierungsstrategie mit konkreten Projekten um, die das Leben im Kreis Coesfeld smarter, nachhaltiger und effizienter machen. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Erfolge:

  • Pendlerportal PENDLA – Gemeinsam zur Arbeit
    Das kreisweite Pendlerportal PENDLA hilft Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Coesfeld, unkompliziert Fahrgemeinschaften für den täglichen Arbeitsweg zu finden. Über die Plattform kreis-coesfeld.pendla.com können sich Pendlerinnen und Pendler kostenlos
    registrieren und passende Mitfahrgelegenheiten suchen. Das reduziert nicht nur Fahrtkosten, sondern schont auch die Umwelt. Unternehmen können ihre Mitarbeitenden bei der Nutzung von PENDLA unterstützen und sich als Partner registrieren.
  • digital.fit – Digitalisierung des Ehrenamts
    Das Projekt digital.fit unterstützt ehrenamtliche Organisationen und Vereine im Kreis Coesfeld dabei, digitale Werkzeuge gezielt einzusetzen. Dazu gehören z. B. Softwarelösungen für die Mitgliederverwaltung, die Gestaltung von Websites oder effizientere Kommunikationsprozesse. Durch Beratungen und Schulungen hilft digital.fit, Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Vereinsarbeit zu erleichtern.
  • E-Lastenrad-Sharing – Nachhaltige Mobilität im Kreis Coesfeld
    Das interkommunale Projekt Digitales E-Lastenrad-Sharing stellt Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Coesfeld an mehreren Standorten E-Lastenräder zur Verfügung. Die Buchung und Bezahlung erfolgen digital per App, und der Zugang ist schlüssellos über spezielle Lastenradgaragen möglich. So wird eine umweltfreundliche Alternative zum privaten Auto geschaffen, die sowohl den Klimaschutz als auch eine flexible Mobilität im Alltag fördert.
  • Digitalisierungskonferenzen 2022 & 2024 – Austausch auf Augenhöhe
    Die Digitalisierung lebt vom Dialog. Bei den Konferenzen konnten Vereine, Unternehmen und Kommunen ihre Ideen einbringen, sich vernetzen und innovative Projekte vorstellen. So entstehen neue Impulse für die Weiterentwicklung der digitalen Strategie.
  • Smarte.Land.Regionen – Neue Arbeitsformen für den ländlichen Raum
    Mit dem Förderprojekt Smarte.Land.Regionen hat der Kreis Coesfeld neue Wege erprobt, um Co-Working im ländlichen Raum zu etablieren. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern wurden neue Arbeitsorte geschaffen, die mobiles Arbeiten außerhalb klassischer Büros ermöglichen. Das Projekt hat wertvolle Erkenntnisse darüber geliefert, wie digitale Lösungen moderne Arbeitskulturen fördern und die Attraktivität der Region für Fachkräfte steigern können.
     

Zukunft gestalten: Künstliche Intelligenz als nächster Schritt

Der nächste Meilenstein: Ein neuer Arbeitskreis zum Thema Künstliche Intelligenz (KI), der im März 2025 gegründet wurde. Seitdem arbeitet er daran, innovative KI-Anwendungen für die Verwaltung, Unternehmen und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger zu identifizieren und nutzbar zu machen. KI-Technologien bieten enormes Potenzial – sei es in der Verwaltung, in Unternehmen oder für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger. Der Kreis Coesfeld will die Chancen dieser Entwicklung aktiv nutzen und sich mit Expertinnen und Experten vernetzen.

Digitale Infrastruktur: Der Breitbandausbau als Basis

Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte. Der Kreis Coesfeld hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte im Breitbandausbau erzielt. Durch die konsequente Umsetzung der Ausbauprojekte haben inzwischen viele Haushalte und Unternehmen Zugang zu einer leistungsstarken Glasfaseranbindung. Dies schafft die Basis für innovative digitale Anwendungen in Verwaltung, Wirtschaft und Alltag. Besonders für Unternehmen und Bildungseinrichtungen eröffnet der Ausbau neue Möglichkeiten für modernes Arbeiten, digitale Services und zukunftsweisende Technologien.

Gemeinsam digital – Der Kreis Coesfeld geht voran

Ob Mobilität, Verwaltung oder smarte Lösungen für den Alltag: Der Kreis Coesfeld zeigt, dass Digitalisierung aktiv gestaltet werden kann. Die enge Zusammenarbeit von Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürgern ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Sie möchten mehr erfahren?

Besuchen Sie die Plattform www.kreis-coesfeld-digital.de und entdecken Sie die digitalen Projekte des Kreises!

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular