Aktuelles
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo.
-
Meldung vom: „Bauer Seesing und Herr Baron“ Ein filmisches Portrait zweier Nachbarn mit anschließender Diskussion am 26.3.2009 um 19.30 Uhr auf Burg Vischering in Lüdinghausen
In Münster und Havixbeck lief der Film von Angelika Schlüter und Julian Isfort mit großem Erfolg. Er erzählt die Geschichte zweier ungleicher Nachbarn, die beiden Protagonisten Heinz Seesing und Hermann-Josef Freiherr Raitz von Frentz leben wenige 100 Meter voneinander entfernt in der Nähe von Haus Stapel bei Havixbeck im Münsterland. Anhand ihrer ungefilterten Erinnerungen begleitet der Film die beiden in eine Zeit, in der das Leben auf dem Land in hohem Maß von Stand und Klasse bestimmt war. -
Meldung vom: Kein Griffigkeitsproblem auf der K 1 in Havixbeck - Hohenholte
Die vorsorglich aufgestellten Schilder mit Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 Km/h und dem Zusatz Schleudergefahr konnten am letzten Freitag aufgenommen werden. Ein vom Kreis beauftragter Gutachter hat inzwischen die Griffigkeitsmessungen durchgeführt und ausgewertet. Nach dem Ergebnis der Messungen liegen die Werte der vorhandene Griffigkeit über den in den technischen Vorschriften geforderten Werten. -
Meldung vom: Erörterungstermin am 23.03.2009 zur Kapazitätserhöhung des Fleischcenters Coesfeld
Änderungsgenehmigungsverfahren nach § 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz für die geplante Kapazitätserweiterung der Anlage der Firma Westfleisch Finanz AG zum Schlachten von Schweinen Die Westfleisch Finanz AG hat einen Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Kapazitätserhöhung des Fleischcenters Coesfeld gestellt. Die Änderungsmaßnahmen beinhalten im Wesentlichen eine Schlachtleisterhöhung von derzeit ca. 36 000 Mastschweinen auf 55 000 Mastschweine in der Woche. Es erfolgen - außer baulichen Immissionsschutzmaßnahmen wie z. B. Lärmschutzwände, Lärmschutzwälle, ein neues Be- und Entlüftungskonzept im Anlieferungsbereich - keine baulichen und betrieblichen Veränderungen. Die Kapazitätserhöhung erfolgt über die Erhöhung der täglichen Arbeitszeit von elf auf 18 Stunden pro Tag. -
Meldung vom: Nächste Sprechstunde von Michaela Berghaus in Nordkirchen fällt aus
Die wöchentliche Sprechstunde von Diplom-Pädagogin Michaela Berghaus in Nordkirchen muss am kommenden Dienstag (17. März 2009) leider aus organisatorischen Gründen entfallen. Eine Woche später, am 24. März 2009, findet die Sprechstunde im Rathaus der Gemeinde (Bohlenstraße 2, Zimmer 28) wieder regulär statt. In der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr steht die Diplom-Pädagogin den Bürgerinnen und Bürgern von Nordkirchen wöchentlich als Ansprechpartnerin für alle Beratungsanfragen rund um Kinder, Jugendliche und Familien zur Verfügung. -
Meldung vom: Ansteckende Hirnhautentzündung bei einem Mädchen, das am 07. März 2009 in der Stadthalle Coesfeld an einem Tanzworkshop teilnahm
Das Gesundheitsamt des Kreises Coesfeld ist nun über einen Erkrankungsfall von Hirnhautentzündung (Meningokokken Meningits) unterrichtet worden. Ein 14-jähriges Mädchen hatte am 07. März 2009 zwischen 16:00 und 19:00 Uhr an einem Tanzworkshop in der Stadthalle Coesfeld teilgenommen - und erkrankte wenige Tage später an einer ansteckenden Hirnhautentzündung. -
Meldung vom: Nur geringer Anstieg der Zahl der Langzeitarbeitslosen im Kreis Coesfeld im Vergleich zum Vormonat!
Die amtliche Arbeitslosenstatistik für den Monat Februar 2009 weist für den Kreis Coesfeld im Vergleich zum Vormonat nur einen geringen Anstieg der Zahl der Langzeitarbeitslosen um 65 Personen (7 Frauen und 58 Männer) aus. In diesem Bereich beträgt die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat Januar unverändert 2,0 Prozent. -
Meldung vom: 488 kg Hausmüll pro Einwohner im Kreis Coesfeld
Im Kreis Coesfeld ist das Abfallaufkommen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. Laut der jetzt von der Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH (WBC) vorgelegten Abfallbilanz über die kommunal erfassten Abfälle hat jeder Einwohner im Kreis eine Menge von rund 488 kg Abfall produziert. Das waren 3 kg weniger als in 2007. In absoluten Zahlen ausgedrückt wurden 2008 wie in 2007 rund 83.000 Tonnen verwertet und 24.900 t beseitigt (2007: 26.000 t). -
Meldung vom: Finanz- und Wirtschaftskrise zeigt auch im Kreis Coesfeld erste Auswirkungen; Leichter Anstieg der Zahl der Langzeitarbeitslosen im Kreis Coesfeld
Die amtliche Arbeitslosenstatistik für den Monat Januar 2009 weist für den Kreis Coesfeld im Vergleich zum Dezember 2008 einen ersten Anstieg der Zahl der Langzeitarbeitslosen um 134 Personen (40 Frauen und 94 Männer) aus. Das sind ca. 6,5 % mehr als im Vormonat. In diesem Bereich beträgt die Arbeitslosenquote, die im Vormonat Dezember noch bei 1,8 Prozent lag, aktuell 2,0 Prozent. -
Meldung vom: Positiver Jahresausklang: Zahl der Langzeitarbeitslosen in 2008 um 10 Prozent gesunken!
Die amtliche Arbeitslosenstatistik für den Monat Dezember 2008 weist für den Kreis Coesfeld im Vergleich zum Januar 2008 einen Rückgang der Zahl der Langzeitarbeitslosen um 244 Personen (140 Frauen und 104 Männer) oder ca. 10 Prozent aus. In diesem Bereich beträgt die Arbeitslosenquote, die im Vormonat November noch bei 1,9 Prozent lag, aktuell 1,8 Prozent. -
Meldung vom: Ein gutes Jahr für den Ausbildungsmarkt; Arbeitsmarktkonferenz zieht positive Bilanz für 2008
2008 war auch für den Ausbildungsmarkt ein gutes Jahr - dies wurde als eines der Ergebnisse der Arbeitmarktkonferenz im Kreis Coesfeld festgehalten, die nun letztmalig in diesem Jahr und insgesamt zum 13. Mal im Kreishaus tagte. Unter Vorsitz von Landrat Konrad Püning setzten sich Fachleute aus Politik und Arbeitsverwaltung, aber auch Experten der Maßnahmeträger und der Kammern mit aktuellen Aspekten und unterschiedlichen Instrumenten der regionalen Arbeitsmarktpolitik auseinander.
Redaktion der Pressemeldungen
Kreis CoesfeldFriedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König 02541 18-9101
02541 18-9999
0170 7719368
pressestelle@kreis-coesfeld.de