Ein gutes Jahr für den Ausbildungsmarkt; Arbeitsmarktkonferenz zieht positive Bilanz für 2008
2008 war auch für den Ausbildungsmarkt ein gutes Jahr - dies wurde als eines der Ergebnisse der Arbeitmarktkonferenz im Kreis Coesfeld festgehalten, die nun letztmalig in diesem Jahr und insgesamt zum 13. Mal im Kreishaus tagte. Unter Vorsitz von Landrat Konrad Püning setzten sich Fachleute aus Politik und Arbeitsverwaltung, aber auch Experten der Maßnahmeträger und der Kammern mit aktuellen Aspekten und unterschiedlichen Instrumenten der regionalen Arbeitsmarktpolitik auseinander.
Die Bürgermeister Alfred Holz aus Senden und Jan Dirk Püttmann aus Dülmen dokumentierten durch ihre Teilnahme den hohen Stellenwert der gemeinsamen Initiativen in den Städten und Gemeinden; zusammen mit zwei weiteren Amtskollegen sind sie ständige Mitglieder der Konferenz.
Dr. Ralf Hagedorn stellte zunächst die arbeitsmarktpolitischen Aufgaben der Regionalagentur Münsterland vor: Sie ist Teil einer landesweiten Umsetzungs- und Unterstützungsstruktur des Arbeitsministeriums NRW. Zusammen mit weiteren 15 Regionalagenturen des Landes setzt sie die Beschäftigungs- und Ausbildungsprogramme des Ministeriums um - und ist damit ein wichtiger Akteur des regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarktes.
Die Agentur für Arbeit Coesfeld war durch Johann Meiners und Thomas Hetgens vertreten, die der Konferenz einen Kurzüberblick zum Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Coesfeld im Jahresvergleich 2007/2008 gaben. Die lang anhaltend gute konjunkturelle Entwicklung, die erst durch die Finanzkrise an Schwung verlor, spiegelt sich auch hier wider: Während die Zahl der gemeldeten Bewerber um 498 Personen zurück ging, stieg zugleich das Angebot an gemeldeten Ausbildungsplätzen - nämlich um 379 Stellen. Die Schere zwischen dem Angebot an Ausbildungsstellen und der Nachfrage schließe sich zugunsten der Jugendlichen; offene Stellen gebe es in eher unbekannten Nischen- oder Exotenbereichen, aber auch in zunächst oft falsch eingeschätzten Berufsfeldern wie Koch oder Bäcker, hieß es. Dabei blieb kein Jugendlicher aus dem SGB II-Bereich Coesfeld unversorgt, wie auch Landrat Konrad Püning positiv bilanzierte: „Ich bin sehr froh darüber, dass jedem ausbildungswilligen und ausbildungsreifen Jugendlichen ein Angebot unterbreitet werden konnte."
Als regelmäßige Teilnehmer der Arbeitsmarktkonferenz verabschiedete Landrat Püning den scheidenden wfc-Geschäftsführer Klaus Ehling und Dr. Hagedorn, der die Regionalagentur Münsterland verlässt. Püning dankte allen Mitgliedern der Arbeitsmarktkonferenz für die gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung des SGB II im ausgehenden Jahr; nur gemeinsam seien gute Erfolge zu erzielen, betonte er. Der Landrat wünschte sich für 2009 eine nahtlose Fortsetzung dieser vertrauensvollen Kooperation, insbesondere auch mit der örtlichen Agentur für Arbeit - im Interesse aller Arbeitssuchenden im Kreis Coesfeld.