Finanz- und Wirtschaftskrise zeigt auch im Kreis Coesfeld erste Auswirkungen; Leichter Anstieg der Zahl der Langzeitarbeitslosen im Kreis Coesfeld
Die amtliche Arbeitslosenstatistik für den Monat Januar 2009 weist für den Kreis Coesfeld im Vergleich zum Dezember 2008 einen ersten Anstieg der Zahl der Langzeitarbeitslosen um 134 Personen (40 Frauen und 94 Männer) aus. Das sind ca. 6,5 % mehr als im Vormonat. In diesem Bereich beträgt die Arbeitslosenquote, die im Vormonat Dezember noch bei 1,8 Prozent lag, aktuell 2,0 Prozent.
So betreuten die Zentren für Arbeit im Kreis Coesfeld im Januar 2009 insgesamt 2.181 Langzeitarbeitslose (1.137 Frauen und 1.044 Männer) nach dem SGB II. Die Quote aller Arbeitslosen insgesamt liegt bei 4,4 Prozent - gegenüber 3,8 Prozent im Dezember 2008.
Die Auswertung der Arbeitsmarktdaten ergab, dass ein Anstieg bei allen Altersgruppen zwischen 18 und 65 Jahren zu verzeichnen war.
In seiner Stellungnahme zeigt sich der Landrat Konrad Püning dennoch optimistisch: „Wir sind im Kreis Coesfeld gut aufgestellt, da wir eine gut funktionierende und zugleich vielfältige Wirtschaftsstruktur mit überwiegend kleinen und mittelständischen Betrieben in vielen unterschiedlichen Wirtschaftszweigen haben. Daher hoffe ich sehr, dass die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise für den Kreis Coesfeld nicht so dramatisch ausfallen. Ich appelliere an die Arbeitgeber, alle angebotenen Hilfsmöglichkeiten zu nutzen, um bestehende Beschäftigungsverhältnisse zu erhalten. Gerne steht die Wirtschaftsförderungsgesellschaft auch beratend zur Verfügung. Ich bin zuversichtlich, dass in naher Zukunft die Zahl der Arbeitslosen wieder rückläufig sein wird.“
Downloads:
- Kreisreport der Agentur für Arbeit zur Arbeitsmarktlage Januar 2009 (PDF, 329 Kb)
- Auswertung des Zentrums für Arbeit des Kreises Coesfeld (PDF, 765 Kb)