Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Pressemeldungen

  • Meldung vom: Schüler aus Lüdinghausen überzeugen sich vor Ort, wie aus Biomüll Kompost und Gas wird

    Das Sammeln und Trennen von Müll ist für die meisten von uns eine alltägliche Handlung. Was aber geschieht mit dem Müll? Kann man damit etwas Sinnvolles machen oder landet er in einer Müllverbrennungsanlage?
  • Meldung vom: Schülerinnen und Schüler lernen Arbeitswelt kennen - Plätze für Berufsfelderkundungen werden benötigt

    Die Berufsfelderkundungen für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) gehen in eine neue Runde. Die nächsten Berufsfelderkundungstage für Gymnasiasten in Coesfeld, Senden und Lüdinghausen finden vom 09. bis 13. Mai 2016 statt. Ab sofort können die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen bereits gemeldete Plätze buchen.
  • Meldung vom: Elterngeld und Betreuungsgeld im Jahr 2015: Kreis Coesfeld zahlte 15,6 Mio. EUR aus

    Die Elterngeldkasse des Kreises Coesfeld zieht Bilanz: Sie hat im Jahr 2015 insgesamt 2.496 Bürgerinnen und Bürgern Elterngeld bewilligt; dabei zahlte sie eine Summe in Höhe von 15,6 Mio. EUR an die Eltern im Kreis aus. Der Anteil der Väter an den Bewilligungen liegt jetzt bei 29 Prozent und hat sich im zum Vorjahr um 3 Prozent erhöht. Die Erhöhung ist für den Leiter der Elterngeldkasse, Wilfried Häring, ein Indiz dafür, dass sich Elternzeit und Elterngeld für Väter in den Betrieben immer mehr durchsetzen.
  • Meldung vom: Was macht eigentlich eine Geomatikerin? Ludgerischule Coesfeld besucht Kreishaus

    Bei Ihrem Besuch im Kreishaus zeigten sich die Kinder der Klasse 4a der Ludgerischule Coesfeld überaus wissbegierig. Nachdem Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr kurz die Aufgaben des Kreises dargestellt hatte, „löcherten“ ihn die Mädchen und Jungen mit Fragen. Sie wollten zum Beispiel wissen, wie viele Städte und Gemeinden Nordrhein-Westfalen hat (es sind 396), aber auch wie viele Flüsse der Landrat aus eigener Anschauung kennt (circa 40). Der Landrat hat zur Ludgerischule einen persönlichen Bezug, weil sein Vater dort einige Jahre Lehrer war, wie er den Kindern schilderte.
  • Meldung vom: Erneut Tempokontrollen des Kreises in der kommenden Woche

    Die Straßenverkehrsabteilung des Kreises Coesfeld weist vorab darauf hin, dass vom 21. März 2016 bis zum 26. März 2016 Geschwindigkeitskontrollen in verschiedenen Orten erfolgen werden. Der erste Einsatz findet am Montag (21. März 2016) in Coesfeld statt.
  • Meldung vom: Landräte, OB und Regierungspräsident fordern höheren Bundesanteil an Integrationskosten

    Die mit den hohen Flüchtlingszahlen verbundenen Herausforderungen der Münsterland-Kreise und der Stadt Münster waren Thema bei der Konferenz der Landräte, des Oberbürgermeisters und des Regierungspräsidenten. An dem Treffen in Oelde nahm auch der Hauptgeschäftsführer des Landkreistages (LKT) NRW, Martin Klein, teil. „Die den Kommunen entstehenden Mehrkosten im Zusammenhang mit der Unterbringung und Integration von Flüchtlingen müssen im Wesentlichen durch Bund und Land refinanziert werden, weil sonst eine völlige Überforderung kommunaler Haushalte droht.“ Das forderten die Landräte Dr. Kai Zwicker (Kreis Borken), Dr. Christian Schulze Pellengahr (Kreis Coesfeld), Dr. Klaus Effing (Kreis Steinfurt) und Dr. Olaf Gericke (Kreis Warendorf) sowie Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe.
  • Meldung vom: 200 Jahre Kreis Coesfeld, Teil 2: Berichte und Aufgaben der frühen Landräte

    „Was nicht in den Akten ist, ist nicht auf der Welt“. In den neuen Kreisen wurde rasch die bestehende preußische Bürokratie eingeführt. So gaben Berichte und Statistiken an die Regierung Auskunft über die Arbeit der Landräte und das Geschehen in den Kreisen. Laut Erlass des Ministeriums des Innern vom 11. April 1856 wurden die königlich preußischen Landräte aufgefordert, die statistischen Nachrichten über „ihren“ Kreis nun für jeweils drei aufeinanderfolgende Jahre zu erstellen. Im Jahr 1865 waren die Nachrichten für die Jahre 1862-1864 fällig.
  • Meldung vom: 19. März 2016: Tag für die Entgeltgleichheit von Männern und Frauen

    Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes verdienten Frauen im Jahr 2014 durchschnittlich 21,6 Prozent weniger als Männer. Rechnet man den Prozentwert in Tage um, arbeiten Frauen 79 Tage – also vom 01. Januar bis zum 19. März 2016 – umsonst!
  • Meldung vom: Gute Zeiten für Ärzte beim Berufsstart - Treffen im St. Marien-Hospital zeigt Chancen im Kreis Coesfeld auf

    Zufriedene Gesichter allein müssen bei solchen Veranstaltungen noch nicht viel bedeuten, denn es könnte auch die Zufriedenheit darüber sein, dass es endlich vorbei ist. Dass aber am Ende alle miteinander Überlegungen für das nächste gemeinsame Treffen anstellten und vielfach für diese Möglichkeit gedankt wurde, weist den Weg zur richtigen Deutung. Doch von Beginn an: Die insbesondere von im Kreis aktiven Ärzten getragene und an die hiesige Gesundheitskonferenz angeschlossene Initiative „Zukunft der ärztlichen Versorgung im Kreis Coesfeld“ lud ein Jahr nach der ersten Veranstaltung erneut Medizinstudierende und an einem Medizinstudium Interessierte zu Information und Austausch ein – Treffpunkt war das St.-Marien-Hospital in Lüdinghausen.
  • Meldung vom: Don Kidschote will Ritter werden - Kindertheater in der Burg Vischering zur Lüdinghauser Märchenwoche

    Gleich zwei Anlässe führen das Theater Don Kidschote in die Burg Vischering. Da ist einerseits die Lüdinghauser Märchenwoche, die derzeit an vielen Veranstaltungsorten in der Stadt stattfindet. Und da ist eine sehenswerte Ausstellung mit Bildern Münsteraner Buchillustratoren im Veranstaltungssaal der historischen Wasserburg, zu der das Gastspiel des Kindertheaters Don Kidschote genau passt. Es gastiert am Samstag (19. März 2016) um 15:00 Uhr in der Burg Vischering mit dem Stück „Don Kidschote will Ritter werden“. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf auf Burg Vischering 3,50 EUR, an der Tageskasse 4,- EUR.

Redaktion der Pressemeldungen

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld
Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König
Telefon: 02541 18-9101
Fax: 02541 18-9999
Mobile: 0170 7719368
E-Mail: pressestelle@kreis-coesfeld.de

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular