Pressemeldungen
-
Meldung vom: Umsetzung der E-Akte im Kreis Coesfeld
Mit Einführung der elektronischen Akte (sogenannte E-Akte) für insgesamt 250 Mitarbeitende in den Jobcentern und den Sozialämtern haben der Kreis und die kreisangehörigen Kommunen gute Fortschritte bei der Digitalisierung gemacht: Erfolgreich wurde unter Federführung des Kreises bereits zum 01.07.2021 in allen Jobcentern im Kreisgebiet und zum 01.02.2022 auch für alle existenzsichernden oder pflegerischen Sozialleistungen auf die elektronische Aktenführung umgestellt. „Die E-Akte ist ein wichtiger Meilenstein für die Digitalisierung der Verwaltungsarbeit“, erläutert Detlef Schütt, Sozialdezernent des Kreises Coesfeld – und ergänzt: „Sie ist die Basis für eine digitale Organisation der Geschäftsabschlüsse, aber auch für eine künftige digitale Kommunikation.“ -
Meldung vom: Corona-Pandemie: 327 Neuinfektionen
Das Kreisgesundheitsamt meldet aus Ascheberg (20), Billerbeck (16), Coesfeld (69), Dülmen (100), Havixbeck (8), Lüdinghausen (19), Nordkirchen (16), Nottuln (9), Olfen (21), Rosendahl (23) und Senden (26) insgesamt 327 neue positive Fälle mit SARS-CoV-2. Derzeit sind im Kreisgebiet 3.552 Menschen aktiv infiziert. Im Rahmen der Datenbereinigung wurden zwei Fälle aus der Statistik für Nottuln nachträglich Lüdinghausen zugeordnet, zudem zwei Fälle aus Coesfeld nachträglich Dülmen und ein weiterer Fall aus Coesfeld nachträglich Ascheberg. -
Meldung vom: Militärgeschichte spannend erzählt - Fachvortrag auf Burg Vischering thematisiert Befreiungskriege
Für viele ist es eine eher trockene Materie: Doch wenn Dr. Dirk Ziesing über Militärgeschichte spricht, überzeugt er mit spannenden Fakten und intensiven Einblicken. Für seinen Vortrag am übernächsten Mittwoch (23. Februar 2022) auf Burg Vischering sind noch Eintrittskarten erhältlich. Ab 19:00 Uhr spricht er in Lüdinghausen zum Thema „Auf nach Waterloo! Das Münsterländer Landwehr-Infanterie-Regiment in den Befreiungskriegen 1813-15“. -
Meldung vom: Registrierung für Impfung mit Novavax ab sofort möglich
Registrierungen, um sich mit dem neuen Impfstoff Novavax gegen das Corona-Virus impfen zu lassen, sind ab sofort möglich. Unter www.impfstellen-drk-coe.de können sich Personen vormerken lassen, bei denen die einrichtungsbezogene Impfpflicht ab 15. März 2022 gilt oder eine Unverträglichkeit der mRNA-Impfstoffe ärztlich attestiert wurde. Ein kleines Kontingent der Impfdosen, das voraussichtlich Ende Februar 2022 an den Kreis Coesfeld geliefert wird, ist für die Allgemeinbevölkerung vorgesehen. -
Meldung vom: Gehölze ab 1. März nicht mehr kappen - Nistzeiten der Vogelwelt sind maßgebend
Die Frist wirft ihre Schatten voraus: Denn vom 1. März bis 30. September ist es nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten, Gehölze erheblich zu kappen. Nur schonende Form- und Pflegeschnitte sind in diesem Zeitraum erlaubt; maßgeblich sind dabei die Nistzeiten der Vogelwelt. Wer den grundlegenden Winterschnitt an seinen Hecken noch nicht abgeschlossen hat, sollte sich daher beeilen. -
Meldung vom: Öffentlichkeitsbeteiligung zur ökologischen Verbesserung der Berkel im Bereich der Kläranlageneinleitung und der Mersmannsbachaue
Die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH plant auf der Grundlage einer Öffentlich-rechtlichen-Vereinbarung zwischen dem Kreis Coesfeld und dem Abwasserbetrieb der Stadt Billerbeck eine umfangreiche ökologische Verbesserung der Berkel im Bereich der Kläranlageneinleitung und der Mersmannsbachaue durchzuführen. -
Meldung vom: Untersuchung von Fauna und Flora - Ortsumgehung Ottmarsbocholt wird geplant
Der Kreis Coesfeld geht die Planung einer Ortsumgehung für Senden-Ottmarsbocholt im Zuge der L 844 wieder an – auf Grundlage einer Planungsvereinbarung mit dem Landesbetrieb Straßen.NRW, die bereits im September 2020 abgeschlossen wurde. „Konkret soll in einer Voruntersuchung die verträglichste Führung der neuen Straße gefunden werden“, berichtet Klaus Dammers, Leiter der Straßenbauabteilung des Kreises. -
Meldung vom: Nachfrage nach Corona-Impfungen geht zurück - Kreis Coesfeld konzentriert Angebot
Auch im Kreis Coesfeld geht die Nachfrage nach Corona-Impfungen spürbar zurück, insbesondere was Erstimpfungen betrifft; die Omikron-Welle scheint zudem allmählich abzuebben. Dennoch will der Kreis auch weiterhin flexible Impfmöglichkeiten anbieten – und zugleich zum Regelbetrieb zurückkehren. Deshalb konzentriert er sich auf seine Impfstelle in Lüdinghausen (Seppenrader Straße 18, im ehemaligen Autohaus Schopp) und das mobile Impfangebot in den einzelnen Kommunen im Kreisgebiet. „Es ist uns weiterhin wichtig, niedrigschwellige Impfangebote sicherzustellen“, macht Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr deutlich. Aus arbeitsrechtlichen Gründen steht dabei das Personal des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) nicht mehr zur Verfügung. -
Meldung vom: Corona-Pandemie: 1014 Neue positive Fälle
Das Kreisgesundheitsamt meldet über das Wochenende insgesamt 1014 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 – aus Ascheberg (83), Billerbeck (50), Coesfeld (160), Dülmen (226), Havixbeck (72), Lüdinghausen (84), Nordkirchen (76), Nottuln (83), Olfen (45), Rosendahl (71) und Senden (64). Aktuell sind im Kreisgebiet 3.759 Menschen aktiv infiziert. Im Rahmen der Datenbereinigung wurden ein Fall aus der Statistik für Coesfeld sowie zwei weitere Fälle aus Dülmen gelöscht. -
Meldung vom: Baumpflanzaktion: 36 neue Bäume entlang der Kreisstraßen
Insgesamt 31 neue Bäume hat der Kreis Coesfeld bereits gepflanzt; fünf weitere Stadtulmen folgen in der nächsten Woche seitlich der Kreisstraße 2 in Senden-Ottmarsbocholt. „Den Baumbestand zu erhalten, bedeutet auch, aktiven Klimaschutz zu betreiben und die gute Lebensqualität im Kreis zu wahren“, betont Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr.
Redaktion der Pressemeldungen
Kreis CoesfeldFriedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König 02541 18-9101
02541 18-9999
0170 7719368
pressestelle@kreis-coesfeld.de