Pressemeldungen
-
Meldung vom: Kreise Coesfeld und Borken richten Blick in die Zukunft – Potentiale für nachhaltige Sanierung fördern
„Fachwissen und praxisnahe Tools sowie Methoden für nachhaltige Sanierung vermitteln“ – das war das Ziel der Weiterbildung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)-Initiative „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“, die jetzt in Kooperation der Kreise Borken und Coesfeld mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate stattgefunden hat. Die Schulung richtete sich dabei an die Klimaschutzbeauftragten in den Städten und Gemeinden, die eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene spielen. „Es ist wichtig, dass neue Konzepte und Maßnahmen entwickelt werden, um Bürgerinnen und Bürger vor Ort für das Thema ‚Nachhaltige Sanierung‘ zu sensibilisieren und zu motivieren“, erklären die Klimaschutzbeauftragten Kira Funke (Kreis Coesfeld) und Judith Wiltink (Kreis Borken). Es sei nun Aufgabe der Klimaschutzbeauftragten die Umsetzung von Maßnahmen vor Ort voranzutreiben. -
Meldung vom: Ein Hauch von Magie - Jazzsängerin Sera Kalo gastiert mit ihrem Quartett auf Burg Vischering
Stephanie Pausch, Künstlerische Leiterin der BurgJazz-Reihe, erlebte die Sängerin Sera Kalo beim letztjährigen Jazzahead! Festival in Bremen und war direkt begeistert von der großartigen Stimme der Ausnahmekünstlerin, die auch als Songwriterin und Produzentin hervortritt – Grund genug, Kalo nach Lüdinghausen einzuladen: Mit ihrem Quartett gastiert die Amerikanerin am kommenden Samstag (9. März 2024) von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr auf Burg Vischering. -
Meldung vom: Kreis Coesfeld hat zweitniedrigste Pro-Kopf-Verschuldung in NRW
Auf Grundlage einer neuen Modellrechnung präsentierte IT.NRW Anfang der Woche aktuelle Zahlen zur Verschuldung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Bei der Betrachtung der Pro-Kopf-Verschuldung weist IT.NRW für den Kreis Coesfeld die zweitniedrigsten Schulden in ganz NRW aus. Einzig der Kreis Olpe hat nach den Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Addition der Schulden der kreisangehörigen Kommunen und der Kreisverwaltung weniger Schulden. -
Meldung vom: Landesweiter Warntag am 14. März 2024: Systeme werden getestet
Probealarm für den Ernstfall: In der kommenden Woche am Donnerstag (14. März 2024) werden zwischen 11:00 Uhr und 11:45 Uhr landesweit die Warnsysteme getestet. Zu Beginn lösen die örtlichen Leitstellen die betriebsbereiten Sirenen aus. Zum Einsatz kommt dann auch die Warnung über den Dienst „Cell-Broadcast“, die wieder möglichst viele Bürgerinnen und Bürger als Direktnachricht auf dem Handy erreichen soll. Auch die Warn-App NINA wird wieder ausgelöst. -
Meldung vom: Moderner Jazz mit klassischen Elementen - Niklas Roever Trio konzertiert zur Kaffeezeit auf der Kolvenburg
Moderner Jazz mit klassischen Elementen, eine facettenreiche Klangsprache und musikalische Tiefe zeichnen das „Niklas Roever Trio“ aus. Die in Köln lebende Formation rund um den Pianisten Niklas Roever, die am 28. April 2024 (Sonntag) um 16:00 Uhr in der Kolvenburg zu hören sein wird, widmet sich vor allem der Interpretation der Kompositionen des Bandleaders. Gemeinsam mit Kontrabassist Roger Kintopf und Schlagzeuger Simon Bräumer beeindruckt Niklas Roever durch melodische Klarheit und einen kompakten Groove, der die Grundlage für die improvisatorische Freiheit ihres Zusammenspiels bildet – so auch beim Kaffeekonzert in Billerbeck. -
Meldung vom: Infoveranstaltung zur Digitalisierung von Bürgerbusvereinen auf Burg Lüdinghausen
Rund 36 interessierte Bürgerbusvereine aus ganz NRW haben sich am Nachmittag des 27.02.2024 auf Burg Lüdinghausen eingefunden, um sich über Möglichkeiten, Erfahrungen und Fördermöglichkeiten eines digitalen On-Demand Betriebs („auf Bestellung“) zu erkundigen. Mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) und Pro Bürgerbus NRW e.V. luden das kommit!-Team und der BürgerBusverein Lüdinghausen e.V. im Rahmen des Bürgerlabors Mobiles Münsterland (BueLaMo) in den Kapitelsaal, um insbesondere über die Umstellung des Bürgerbusses in Lüdinghausen auf ein neues digitales Betriebsmodel zu berichten. -
Meldung vom: Schlosskonzert on tour: Marienkapelle Visbeck verwandelt sich in Konzertsaal
Im März setzt der Kreis Coesfeld seine neue Reihe „Schlosskonzert on tour“ fort, diesmal in Dülmen, genauer gesagt: in der Marienkapelle Visbeck bei Dülmen. Die Reihe ist auf elf Jahre angelegt, mit einem Konzert pro Jahr: In jeder Stadt oder Gemeinde des Kreises soll nacheinander jeweils ein Konzert stattfinden. Dafür werden ungewöhnliche Veranstaltungsorte ausgewählt: Die Barockkapelle in Visbeck, die Johann Conrad Schlaun zugeschrieben wird, bietet den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Musikerlebnis: Der junge polnische Akkordeonist Bartosz Kolsut spielt am 21. März 2024 (Donnerstag) um 19:00 Uhr ein ausgesuchtes Repertoire, das vom Barock bis hin zur zeitgenössischen Musik reicht – von Johann Sebastian Bach bis Astor Piazzolla. -
Meldung vom: Sicherheit geht vor: Erneut Tempokontrollen des Kreises in der kommenden Woche (10. KW)
Wer zu schnell fährt, gefährdet sich und andere. Deshalb wird die Straßenverkehrsabteilung des Kreises Coesfeld auch in der oben genannten Woche an verschiedenen Orten die Geschwindigkeit kontrollieren, worauf der Kreis vorab hinweist. -
Meldung vom: Arbeitslosigkeit sinkt leicht im Februar 2024 - SGB II-Arbeitslosenquote bleibt bei 2,4 Prozent
Der Monat Februar 2024 schließt bei der Anzahl arbeitsloser Beziehender von Bürgergeld mit 54 Personen weniger gegenüber dem Vormonat ab. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 2,4 Prozent und die Quote aller Arbeitslosen (SGB II und SGB III zusammen) im Kreis Coesfeld verbleibt ebenfalls bei 3,8 Prozent. In der Betreuung der Jobcenter im Kreisgebiet sind insgesamt 2.998 arbeitslose Personen, davon 1.388 arbeitslose Frauen und 1.610 arbeitslose Männer. -
Meldung vom: Erste Befragung zum neuen Car-Sharing Projekt in der Gemeinde Senden
Anfang des Jahres startete das neue Car-Sharing-Projekt an fünf ausgewählten Standorten in der Gemeinde Senden. Wie in den anderen Teilprojekten des BüLaMo wird auch das Car-Sharing-Projekt durch enge Beteiligungsverfahren begleitet und evaluiert. Das Car-Sharing-Angebot in der Gemeinde Senden ist so konzipiert, dass es während der Projektlaufzeit weiterentwickelt, angepasst und optimiert werden kann. „Wir verlassen uns nicht nur auf Nutzungsstatistiken, sondern wollen durch regelmäßige Befragungen auch die Hintergründe der Nutzung erfahren. Wie gefallen den Bürgerinnen und Bürgern die Fahrzeuge und wie bewerten sie die Buchung und Anmeldung?“, erläutert Dr. Linus Tepe, Kreisdirektor des Kreises Coesfeld. Im Rahmen des Projekts können die Stadtteile ihre Standorte also aktiv mitgestalten.
Redaktion der Pressemeldungen
Kreis CoesfeldFriedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König 02541 18-9101
02541 18-9999
0170 7719368
pressestelle@kreis-coesfeld.de