Aktuelles
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo.
-
Meldung vom: Austausch in Lüdinghausen - Sprechstunde des Landrates findet am 19. Februar 2025 statt
Herzlich lädt Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr die Bürgerinnen und Bürger zu seiner nächsten regulären Sprechstunde ein: Diese findet am Mittwoch, 19. Februar 2025, von 15:30 bis 17 Uhr im Rathaus der Stadt Lüdinghausen, im Trauzimmer statt.
-
Meldung vom: Warnstreik am 14. Februar 2025 trifft die RVM
Wie die Regionalverkehr Münsterland GmbH mitteilt, wird die RVM am Freitag, 14. Februar 2025, ganztägig von Betriebsbeginn bis Betriebsende im Kreis Coesfeld bestreikt. Auch in den Kreisen Warendorf und Steinfurt ist die RVM von einem Streik betroffen.
-
Meldung vom: Blick hinter die Kulissen: Ausstellung „Women in Progress“ näher kennenlernen
Blick hinter die Kulissen: Spannende Erkenntnisse zu Entstehung und Konzeption der aktuellen Ausstellung „Women in Progress“, die bis zum 25. Mai 2025 auf Burg Vischering in Lüdinghausen zu sehen ist, liefern individuell zu vereinbarende Führungen durch die Vorburg: Die Kreismitarbeitenden Swenja Janning, Henriette Fickers und Jon Wiggermann, die diese Retrospektive gemeinsam gestaltet haben, wechseln sich ab und laden zu etwa einstündigen Rundgängen ein.
-
Meldung vom: zdi-Netzwerkförderung: Übergabe der Förderbescheide durch NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes
Nach Gelsenkirchen und Bergisch-Gladbach war NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes am vergangenen Freitag (7. Februar 2025) beim zdi-Netzwerk technik_mark in Hagen zu Gast. Dort hat sie im Rahmen der im Sommer 2024 erlassenen „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von zdi-Netzwerken zur Steigerung deren Relevanz in NRW“ Förderbescheide an acht zdi-Netzwerke aus dem Regierungsbezirk Arnsberg übergeben: zdi-Netzwerk MINT.BOchum, zdi-Netzwerk Dortmund macht MINT, das gastgebende zdi-Netzwerk technik_mark, zdi-Zentrum Hamm, zdi-Netzwerk MINT.HERne, zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis, zdi-Netzwerk Kreis Olpe und zdi-Netzwerk Kreis Soest.
-
Meldung vom: Tag des Notrufs: Corhelper-System startet Regelbetrieb im Kreis Coesfeld
Der Tag des Notrufs am heutigen 11. Februar bietet den passenden Rahmen, um das Ersthelfer-Alarmierungssystem „Corhelper“ im Kreis Coesfeld offiziell in den Regelbetrieb zu überführen. Nach einer erfolgreichen Testphase, die seit November 2024 lief, wird das System nun fester Bestandteil der Notfallversorgung im Kreis Coesfeld.
-
Meldung vom: Ausstellung „Droste Digital“ - Große Dichterin prägt Kulturprogramm des Kreises
Sie spielt eine wichtige Rolle im diesjährigen Kulturprogramm des Kreises Coesfeld: Das Werk der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff fließt nicht nur in die Ausstellung „Women in Progress“ ein, die am 2. Februar 2025 in der Vorburg von Burg Vischering in Lüdinghausen eröffnet wurde. Dem Schaffen und der Wirkung der großen Poetin wird bald auch eine Einzelausstellung an gleicher Stelle gewidmet: Unter dem Titel „Droste Digital“ sind ab dem 2. März 2025 Handschriften, Räume und Installationen in der Hauptburg zu sehen. Denn zum ersten Mal macht eine Ausstellung die digitalisierten Manuskripte zugänglich – als zeitlose künstlerische Inspirationsquelle. Sie zeigen winzige, kaum lesbare Buchstaben, die sich dicht an dicht auf den Seiten drängen und das Papier mit zahlreichen Korrekturen füllen. Die Besuchenden sind eingeladen, in die Schreib- und Entstehungsprozesse der Handschriften der berühmten Autorin einzutauchen.
-
Meldung vom: Dichtkunst trifft auf ein feministisches Manifest: Barockdichterin Sibylla Schwarz und der „Gesang wieder den Neidt“
Mit ihrem Gedicht „Gesang wieder den Neidt“ schuf Sibylla Schwarz (1621-1638) wohl eines der ersten eindeutig feministisch geprägten Gedichte Deutschlands: In dem schlagfertigen Poem geht sie die (männlichen) „Neider“ ihrer Werke und ihrer eigenen Person an, schreibt sie doch überaus entschlossen, dass auch weibliche Dichterinnen nicht nur großartige Werke produzieren können, sondern den gleichen Stellenwert in der Welt der Dichtkunst haben. In der neuen Ausstellung „Women in Progress“, die bis zum 25. Mai 2025 auf Burg Vischering in Lüdinghausen zu sehen ist, erfahren Besuchende mehr über das vergessene „Wunderkind“ und dessen Lyrik.
-
Meldung vom: Großprojekt für den Radverkehr im Münsterland - Veloroute entlang des Dortmund-Ems-Kanals wird ausgebaut
Nach Jahren der Planung und intensiver Gespräche ist es nun offiziell: Die Veloroute entlang des Dortmund-Ems-Kanals wird kommen. Die Fördermittel aus Berlin sind bewilligt, und damit steht dem Bau einer hochwertigen Radverkehrsverbindung zwischen Münster und dem Ruhrgebiet nichts mehr im Weg. Die beteiligten Kommunen Senden, Dülmen, Lüdinghausen und Olfen sowie der Kreis Coesfeld arbeiten eng zusammen, um dieses zukunftsweisende Infrastruktur-Projekt zu realisieren. Dabei diente die in Münster bereits realisierte „Kanalpromenade“ als Vorbild.
-
Meldung vom: Etabliertes und Neues in der Kulturregion Münsterland: Finanzielle Förderung für 24 neue Kulturprojekte im Münsterland - Pressemitteilung des Münsterland e.V.
Insgesamt 774.060 Euro Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen fließen 2025 in Kunst- und Kulturprojekte im Münsterland. Beworben hatten sich Kulturschaffende aus der Region und darüber hinaus. Im vergangenen Jahr stellten sie über das Landesförderprogramm „Regionales Kultur Programm NRW“ (RKP) einen Antrag auf Förderung, von 41 Anträgen haben insgesamt 24 Projekte eine Förderung durch das Kulturministerium erhalten.
-
Meldung vom: Ausstellung „Natur im Wandel“ im Kreishaus eröffnet - Wanderausstellung informiert über Veränderungen in der Natur
Die Ausstellung „Natur im Wandel“ wurde am gestrigen Donnerstag im Foyer von Kreishaus I eröffnet. Die vom Biologischen Zentrum konzipierte Schau thematisiert die Auswirkungen des Klimawandels und menschlicher Eingriffe auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Auf insgesamt 14 Rollups werden Beispiele für das Verschwinden, die Rückkehr und die Neubesiedlung von Arten aufgrund veränderter Umweltbedingungen präsentiert.
Redaktion der Pressemeldungen
Kreis CoesfeldFriedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König 02541 18-9101
02541 18-9999
0170 7719368
pressestelle@kreis-coesfeld.de