Pressemeldungen
-
Meldung vom: Erste Befragung zum neuen Car-Sharing Projekt in der Gemeinde Senden
Anfang des Jahres startete das neue Car-Sharing-Projekt an fünf ausgewählten Standorten in der Gemeinde Senden. Wie in den anderen Teilprojekten des BüLaMo wird auch das Car-Sharing-Projekt durch enge Beteiligungsverfahren begleitet und evaluiert. Das Car-Sharing-Angebot in der Gemeinde Senden ist so konzipiert, dass es während der Projektlaufzeit weiterentwickelt, angepasst und optimiert werden kann. „Wir verlassen uns nicht nur auf Nutzungsstatistiken, sondern wollen durch regelmäßige Befragungen auch die Hintergründe der Nutzung erfahren. Wie gefallen den Bürgerinnen und Bürgern die Fahrzeuge und wie bewerten sie die Buchung und Anmeldung?“, erläutert Dr. Linus Tepe, Kreisdirektor des Kreises Coesfeld. Im Rahmen des Projekts können die Stadtteile ihre Standorte also aktiv mitgestalten. -
Meldung vom: Schauspielführung durch das Außengelände der Burg Vischering: Arzt und Botaniker Franziskus geht auf Entdeckungsreise
Voller Enthusiasmus und Tatendrang macht sich der Wissenschaftler Franziskus, dargestellt von Schauspieler Thomas Gwiasda, auf eine botanische Exkursion durch das Außengelände der Burg Vischering in Lüdinghausen. Historisches Vorbild ist der Botaniker und Arzt Franz Wernekinck (1764-1839), der sogar auf Burg Vischering geboren wurde. Die maximal 25 Teilnehmenden werden zu seinen Studiosi, denen er die fantastische Welt der heimischen Flora nahebringen möchte – und das gleich an zwei Terminen: am 28. April 2024 und am 12. Mai 2024, jeweils sonntags um 15:00 Uhr. -
Meldung vom: „Frühlingszauber 2024" auf der Kolvenburg: Markt für Handgemachtes eröffnet die Saison
Die Frühlingssonne weckt nicht nur die Natur: Auch die Kolvenburg in Billerbeck erwacht mit ihr traditionell aus der Winterruhe. Am 9. März 2024 (Samstag) eröffnet der Kunsthandwerksmarkt „Frühlingszauber 2024“ wie in jedem Jahr die Ausstellungs- und Veranstaltungssaison im Kulturort des Kreises Coesfeld. -
Meldung vom: Informationsveranstaltung für ukrainische Geflüchtete (IfuG) in Billerbeck am 17.Januar 2024
Auf Bitte von Frau Schlieker aus Billerbeck, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Team des „einLadens“, übernahm das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Coesfeld (KI) mit den Vertretern Felix Blair (Case Manager) und Christian Wohlgemuth (Team Bildung) ein Gruppenberatungsgespräch für ukrainische Geflüchtete. Von dortiger Seite wünschte man sich eine Beratung zu den Chancen und Möglichkeiten des Schulsystems. -
Meldung vom: Münsterland Festival part 13: Spanien wird Gastland im Herbst 2025 - Pressemitteilung des Münsterland e.V.
Mit Spannung erwartet, nun steht es fest: Beim Münsterland Festival 2025 geht es in den Süden Europas – nach Spanien. Nach zuletzt Finnland und davor Österreich wird Spanien Gastland beim Münsterland Festival part 13 und steht damit im Zentrum der vom Münsterland e.V. organisierten Veranstaltungsreihe im Herbst 2025. -
Meldung vom: Nutzerzählungen auf der SchnellBus-Linie S60 stützen Verwaltung
Die Regionalverkehr Münsterland (RVM) hat in den letzten Tagen Nutzerzahlen auf dem Abschnitt Darup-Nottuln der SchnellBus-Linie S60 (Darup-Nottuln-Münster) erhoben. Dabei haben sich die ersten Erkenntnisse aus einer Fahrgastzählung im Jahr 2023 dem Grunde nach bestätigt. Hiernach ist die Besatzquote vor allem in den sogenannten Nebenverkehrszeiten (ca. ab 9.00 Uhr) schwach, hier wird die Linie nur vereinzelt genutzt, sowohl von Darup abfahrend als auch als Endhaltestelle. Der höchste Wert konnte wochentags in den frühen Morgenstunden erreicht werden, was darauf schließen lässt, dass die Direktverbindung über die Autobahn insbesondere von Berufstätigen genutzt wird. -
Meldung vom: Einladung zum feierlichen Auftakt zum „Treffpunkt bioregional!“ im Unternehmens-Netzwerk der Öko-Modellregion Münsterland am 11. März 2024 in Münster
Das Unternehmens-Netzwerk „Öko-Modellregion Münsterland“ lädt Akteurinnen und Akteure aus dem Kreis Coesfeld entlang der Wertschöpfungskette für Lebensmittel wie Erzeuger-, Verarbeitungs-, Lieferanten- und Handelsbetriebe sowie Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und -gastronomie sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Verantwortliche in Politik und Verwaltung herzlich ein, sich rund um die „bioregionale Wertschöpfung“ im Münsterland zu vernetzen und in einer Workshop-Phase gemeinsam konkrete Projektideen zu starten. Frau Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen wird bei der Veranstaltung ein Grußwort halten. -
Meldung vom: Engagierte Dörfer im Kreis Coesfeld gesucht – Der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist gestartet
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr ruft die Dorfgemeinschaften im Kreis Coesfeld zur Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf. Bei diesem Wettbewerb geht es um das gemeinsame Engagement für lebenswerte und zukunftsfähige Dörfer und den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft. Der Wettbewerb soll die Menschen auf dem Lande motivieren und unterstützen, die Zukunft ihrer Dörfer aktiv zu gestalten und sich für die soziale, kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und bauliche Entwicklung engagiert einzusetzen. -
Meldung vom: Sicherheit geht vor: Erneut Tempokontrollen des Kreises in der kommenden Woche (9. KW)
Wer zu schnell fährt, gefährdet sich und andere. Deshalb wird die Straßenverkehrsabteilung des Kreises Coesfeld auch in der oben genannten Woche an verschiedenen Orten die Geschwindigkeit kontrollieren, worauf der Kreis vorab hinweist. Hier nun die Übersicht: -
Meldung vom: „Sichert(e) sich auch unser Land einen Platz an der Sonne? – Der lange Schatten der deutschen Kolonialzeit“ - Ausstellung im Foyer des Kreishauses 1 in Coesfeld
Basierend auf drei Kunstwerken des iranischen Künstlers Naseer Alshabani und begleitenden Texten, geht es weniger um geschichtliche Details, als um den langen Schatten, den eine vermeintlich abgeschlossene Geschichte wirft. Die Werke von Alshabani thematisieren koloniale Kontinuitäten und zeigen eindrucksvoll auf, wie sehr uns vermeintlich Vergangenes bis heute begleitet, wie sich globale Machtstrukturen über Jahrhunderte fortsetzen und ökonomische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle, politische und auch ökologische Fragen und Entscheidungen von ihnen geprägt sind. So ist auch die deutsche Kolonialzeit bis heute in mehrfacher Hinsicht relevant: im Bereich globaler wirtschaftlicher Beziehungsgeflechte, beim Thema Flucht und Migration, oder wenn es um Rassismus und Identität in Deutschland geht.
Redaktion der Pressemeldungen
Kreis CoesfeldFriedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König 02541 18-9101
02541 18-9999
0170 7719368
pressestelle@kreis-coesfeld.de