Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Pressemeldungen

  • Meldung vom: Lippebrücke Datteln-Ahsen: Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn genehmigt

    Gute Nachrichten zum Jahreswechsel: Die Bezirksregierung Münster hat dem Antrag auf Maßnahmenbeginn für die Lippebrücke in Datteln-Ahsen zugestimmt. Damit wurde eine wichtige Anforderung für einen frühzeitigen Start des Brücken-Projektes der Kreise Coesfeld und Recklinghausen erfüllt. Der eigentliche Zuwendungsbescheid wird zurzeit noch von der Bezirksregierung geprüft.
  • Meldung vom: Geringer Rückgang Arbeitsloser im SGB-II-Bereich

    Die Jobcenter im Kreis Coesfeld betreuten im Dezember 2020 insgesamt 1.823 arbeitslose Personen. Damit verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II im Vergleich zum Vormonat um neun Personen. Die anteilige SGB-II-Arbeitslosenquote beträgt unverändert 1,5 Prozent. Die Quote aller Arbeitslosen (SGB II und SGB III) im Kreis Coesfeld bleibt unverändert bei 3,0 Prozent, wie im Vormonat November. Derzeit werden 851 arbeitslose Frauen und 972 arbeitslose Männer von den örtlichen Jobcentern im Kreis Coesfeld betreut. „2020 war auch in den Jobcentern im Kreis Coesfeld ein außergewöhnliches Jahr, welches jetzt mit einer etwas beruhigenden Entwicklung der Arbeitslosenzahlen zu Ende gegangen ist, wenn auch im Dezember 2020 mit nur einem sehr geringfügigen Rückgang“, resümiert Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr in seiner Stellungnahme die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen im SGB II und das Jahr 2020. Trotz der schwierigen Umstände und dem erneuten Lockdown traten neun Leistungsbeziehende in ein neues Arbeitsverhältnis. „Leistungsbeziehende im SGB II-Leistungsbezug bedurften in diesem Jahr der besonderen Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jobcentern vor Ort. Die Pandemie wird die Wirtschaftslage insgesamt auch weiterhin stark beeinflussen. Gestärkt durch einen aufnahmefähigen Arbeitsmarkt im Kreis Coesfeld, gehen wir jedoch mit Zuversicht die Herausforderungen im Jahr 2021 an“, so der Landrat.
  • Meldung vom: „Wegfinderin“ stärkt Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung

    Für Frauen wird die Luft dünner, je höher sie auf der Karriereleiter steigen. Nur jede dritte Führungskraft war 2019 weiblich. Frauen werden als Expertinnen seltener angefragt und setzen sich in beruflichen Kontexten weniger durch. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es gibt strukturelle Hürden und gesellschaftliche Erwartungshaltungen, die den Weg für Frauen steinig gestalten können. Hinzukommt häufig, dass Frauen nicht auf ihr Selbstbewusstsein zurückgreifen, um ihre Qualifikationen und Möglichkeiten auszuschöpfen.
  • Meldung vom: Erste Impfungen gegen das Corona-Virus in der Stadt Coesfeld; Senioren und Beschäftigte im St.-Katharinen-Stift Coesfeld erhalten den Corona-Impfstoff

    Im St.-Katharinen-Stift in der Stadt Coesfeld wurde am heutigen Neujahrstag die Impfkampagne gegen das Coronavirus fortgesetzt. Beim St.-Katharinen-Stift Coesfeld handelt es sich um die zweite Einrichtung im Kreis Coesfeld, deren Bewohnerinnen und Bewohner sowie Beschäftigte mit dem Impfstoff der Firmen Biontech und Pfizer geimpft wurden. Das mobile Impfteam unter der Leitung von Dr. Spelmeyer impfte insgesamt 150 Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St.- Katharinen-Stift Coesfeld. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Kai Wermelt, Leiter des Impfzentrums Kreis Coesfeld, freuen sich über die zeitnahe Fortsetzung der Impfkampagne im Kreis Coesfeld, die sich auf besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen konzentriert, und bedanken sich bei dem Impfteam unter der Leitung von Frau Dr. Spelmeyer.
  • Meldung vom: 56 Neuinfizierte im Kreis Coesfeld und ein Todesfall

    Die Zahl der nachgewiesenen Ansteckungen mit dem Coronavirus im Kreis Coesfeld ist um 56 infizierte Personen gestiegen. Aktuell befinden sich 53 Personen in stationärer Behandlung, davon werden fünf Personen intensivmedizinisch betreut. Eine betagte infizierte Person aus Dülmen ist verstorben. Damit stieg die Zahl der verstorbenen Infizierten auf insgesamt 41. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr sendet sein aufrichtiges Beileid den Angehörigen und Freunden von Verstorbenen zu. Die Zahl der Neuinfizierten verteilt sich auf folgende Städte und Gemeinden: Ascheberg (4), Billerbeck (1), Coesfeld (17), Dülmen (13), Havixbeck (1), Lüdinghausen (1), Nordkirchen (3), Nottuln (6), Olfen (1), Rosendahl (6), Senden (3).

Redaktion der Pressemeldungen

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld
Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König
Telefon: 02541 18-9101
Fax: 02541 18-9999
Mobile: 0170 7719368
E-Mail: pressestelle@kreis-coesfeld.de

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular