Pressemeldungen
-
Meldung vom: Corona-Pandemie: 878 Neuinfektionen
Das Kreisgesundheitsamt meldet über das Wochenende insgesamt 878 neue positive Fälle mit SARS-CoV-2 – aus Ascheberg (62), Billerbeck (60), Coesfeld (150), Dülmen (161), Havixbeck (51), Lüdinghausen (66), Nordkirchen (43), Nottuln (94), Olfen (44), Rosendahl (55) und Senden (92). Derzeit sind im Kreisgebiet 3.333 Menschen aktiv infiziert. Im Rahmen der Datenbereinigung wurden ein Fall aus der Statistik für Senden nachträglich Lüdinghausen und ein weiterer Fall aus Nottuln nachträglich Ascheberg zugeordnet. -
Meldung vom: Warnstufe 1 wurde nicht erreicht - Höhepunkt der Wasserstände im Kreis Coesfeld überschritten
Die Prognose vom vergangenen Freitag (18. Februar 2022) war richtig: An Stever und Berkel wurden aktuell Pegelwasserstände kurz unterhalb der Warnstufe 1 erreicht. Ab dieser ist damit zu rechnen, dass Gewässer ausufern und land- und forstwirtschaftliche Flächen überflutet werden, wozu es bislang nicht kam – trotz der Niederschläge. -
Meldung vom: NRW passt Coronaschutzverordnung an / Erster Öffnungsschritt am heutigen Samstag
Pressemitteilung des Landes NRW: Nordrhein-Westfalen passt die Coronaschutzverordnung an / Erster Öffnungsschritt zum 19. Februar 2022 Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit: Die Landesregierung setzt die von Bund und Ländern am Mittwoch, 16. Februar 2022, gemeinsam beschlossene Öffnungsperspektive in einer neuen Fassung der Coronaschutzverordnung unverzüglich um. Die neuen Regelungen treten bereits am heutigen Samstag (19. Februar 2022) in NRW in Kraft. -
Meldung vom: Sturmgeschehen: Rund 250 Einsätze im gesamten Kreisgebiet
Überwiegend umgefallene Bäume, Unfälle ohne verletzte Personen, aber auch einen Großbrand in Lette: Die Feuerwehren und das THW im Kreis Coesfeld verzeichnen bis jetzt rund 250 Einsätze aufgrund der durch die Stürme angerichteten Schäden. -
Meldung vom: Integrationsmanagement im Kreis wird ausgeweitet / Kommunen und freie Träger sollen Interesse bekunden
Sich im komplexen Netzwerk der Unterstützungsangebote zurechtzufinden, ist für Bürgerinnen und Bürger nicht immer ganz einfach. Kommen Sprachbarrieren und eine Vielzahl persönlicher Herausforderungen zusammen, freuen sich insbesondere Menschen mit Einwanderungsgeschichte über Haupt- und Ehrenamtliche an ihrer Seite – die sie dabei begleiten, hier anzukommen und sich in der neuen Heimat zurecht zu finden. Das Case Management des Kreises Coesfeld soll deshalb nach dem Willen von Kreistag und Kreisverwaltung weiter ausgebaut werden; interessierte Kommunen und Träger von Integrationsangeboten aus dem Kreis Coesfeld können sich am Interessenbekundungsverfahren beteiligen. -
Meldung vom: „In der Krise Köpfe kennen“ / Interkommunaler Austausch im Kloster Gerleve
„In der Krise Köpfe kennen hilft!“, lautet eine der zentralen Erkenntnisse, wenn es um ein leistungsstarkes Krisenmanagement im Katastrophenfall geht. Zu diesem und weiteren Themen tauschten sich die elf kreisangehörigen Städte und Gemeinden, die Kreisverwaltung und Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr bei einem halbtägigen Strategieworkshop am gestrigen Mittwoch (16. Februar 2022) im Kloster Gerleve aus. -
Meldung vom: Geflügelpest bei einer Graugans in Coesfeld nachgewiesen / Noch werden keine Restriktionszonen errichtet
Zu Monatsbeginn war am Coesfelder Berg eine Graugans tot aufgefunden und vom Kreisveterinäramt zur Untersuchung an das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA MEL) in Münster weitergeleitet worden. Nun kam der Nachweis: Das Tier ist an der Geflügelpest verendet; es hatte sich also mit der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) infiziert, auch „Vogelgrippe“ genannt. Dies geht aus dem gestern im Veterinäramt eingegangenen Untersuchungsbefund des Friedrich-Löffler-Institutes (FLI) hervor. -
Meldung vom: Tourismuszahlen 2021 im Münsterland steigen leicht, liegen aber immer noch deutlich unter dem Vor Corona Niveau
Pressemitteilung des Münsterland e.V.: Tourismuszahlen 2021 im Münsterland steigen leicht, liegen aber immer noch deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau „In normalen Zeiten könnten wir uns alle auf die Schulter klopfen, wenn man die positive Entwicklung der Tourismuszahlen 2021 gegenüber dem Vorjahr betrachtet“, sagt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Tourismus bei der regionalen Management-Organisation Münsterland „Allerdings sind die Zeiten nicht normal und wir müssen festhalten, dass unsere gastgewerblichen Betriebe weiter massiv unter den Auswirkungen der Corona Pandemie leiden und dringend eine dauerhafte Lockerungsperspektive benötigen.“ -
Meldung vom: Corona-Pandemie: 377 neue positive Fälle
Das Kreisgesundheitsamt meldet aus Ascheberg (34), Billerbeck (20), Coesfeld (63), Dülmen (83), Havixbeck (23), Lüdinghausen (42), Nordkirchen (21), Nottuln (20), Olfen (26), Rosendahl (17) und Senden (28) insgesamt 377 Neuinfekionen mit SARS-CoV-2. Derzeit sind im Kreisgebiet 3.484 Menschen aktiv infiziert. Im Rahmen der Datenbereinigung wurde ein Fall aus der Statistik für Senden nachträglich Lüdinghausen und ein weiterer Fall aus Nottuln nachträglich Ascheberg zugeordnet. -
Meldung vom: Zweite Auffrischungsimpfung für bestimmte Personengruppen möglich
Eine zweite Auffrischungsimpfung gegen COVID-19 für bestimmte Personengruppen bietet der Kreis Coesfeld in seinen Impfstellen in Lüdinghausen und Coesfeld an. In Coesfeld ist die letzte Impfmöglichkeit am Samstag, 26.02.2022. Danach sind neben einem wechselnden mobilen Angebot ausschließlich in Lüdinghausen die Türen der Impfstelle geöffnet.
Redaktion der Pressemeldungen
Kreis CoesfeldFriedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König 02541 18-9101
02541 18-9999
0170 7719368
pressestelle@kreis-coesfeld.de