Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Heimat-Preis

Der Kreis Coesfeld lobt jährlich einen Heimat-Preis in Gesamthöhe von 10.000 Euro aus, um das lokale Engagement und nachahmenswerte Projekte im Bereich Heimat zu würdigen. Das Preisgeld wird vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW gefördert. Jedes Jahr steht der Heimat-Preis unter einem anderen Motto, das von der Jury vorher festgelegt wird.

Jury-Mitglieder

Eine Jury wählt die Gewinnerinnen und Gewinner des Heimat-Preises aus. Die Jury besteht aus folgenden Mitgliedern:

  1. Landrat und Vorsitzender des Kreisheimatvereins: Dr. Christian Schulze Pellengahr
  2. Kreisheimatpfleger: Christian Wermert
  3. Vorsitzender des Ausschusses für Mobilität, Infrastruktur und Kreisentwicklung: Klaus-Viktor Kleerbaum
  4. Vertreterin Fraktion der CDU: Anneliese Haselkamp
  5. Vertreter Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Norbert Vogelpohl
  6. Vertreter Fraktion SPD: Hermann-Josef Vogt
  7. Vertreter Fraktion FDP: Oliver Nawrocki
  8. Vertreter Fraktion UWG: Dr. Günter Kirstein

Preisträgerinnen und Preisträger der letzten Jahre

Preisträgerinnen und Preisträger 2024

Im Jahr 2024 lautete das Motto „Unsere Heimat Kreis Coesfeld: Vielfalt, Geschichte, Zukunft“. Der Heimat-Preis des Kreises Coesfeld ehrt all jene, die durch ihr Engagement und ihre Kreativität dazu beitragen, die Vielfalt zu bewahren, die Geschichte lebendig zu halten und eine positive Zukunft zu gestalten. 

In der Kategorie „Privatpersonen“ wurde Ludger Wachsmann für seine umfassenden Forschungen zur Geschichte des Gymnasiums Nepomucenum während der NS-Zeit ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro möchte Herr Wachsmann gerne für die weitere Erforschung und Erstellung von Lehrmaterial zur Verfügung stellen. 

In der Kategorie „Vereine und Initiativen“ wurde der Heimatverein Senden e.V. mit dem ersten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für sein vielseitiges bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet. Der zweite Platz wurde an das Zentrum für historische ländliche Baukultur im Münsterland e.V. verliehen. Das Zentrum wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro für seinen Einsatz für die Rettung von kleineren baulichen Kulturgütern geehrt, die üblicherweise nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen.

Die Preisverleihung fand am 7. Oktober 2024 in der Alten Landwirtschaftsschule in Billerbeck statt.

Preisträgerinnen und Preisträger 2023

Im Jahr 2023 lautete das Motto für den Heimat-Preis „Heimat lebt – Neueinstieg ins Ehrenamt“. Wie können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für das Ehrenamt begeistert werden? In Kooperationen mit Schulen und anderen Vereinen entwickeln viele Vereine immer wieder neue Ideen, um die Heranwachsenden zum Mitmachen zu aktivieren. Gesucht wurden nachahmenswerte Projekte und Vorhaben.

Das Preisgeld in der Gesamthöhe von 10.000 EUR wurde auf sechs Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt: Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr zeichnete in der Kategorie „Organisationen und Intiativen“ sowohl den Baumberge Verein e. V. als auch die Deutsche Waldjugend Coesfeld mit dem ersten Platz und einem Preisgeld von jeweils 2.500 EUR aus. Der zweite Platz (jeweils 1.000 EUR) wurde an insgesamt drei Preisträgerinnen und Preisträger verliehen: Kolpingjugend Seppenrade, Messdiener Havixbeck und Hohenholte sowie SV Davaria Davenserg 1949 e. V. In der Kategorie „Privatpersonen“ ging der Preis (2.000 EUR) an Frau Kathrin Rick aus Coesfeld für Ihr langjähriges Engagement für den Bürgerrat der Stadt Coesfeld.

Die Preisverleihung fand am 10. September 2023 am Longinusturm in Nottuln statt.

Preisträgerinnen und Preisträger 2022

Im Jahr 2022 lautete das Motto für den Heimat-Preis "Heimat wächst von unten!". Mit diesem Motto sollte das lokale Engagement der ehrenamtlich Tätigen gewürdigt werden. Das Motto zielt auf die Arbeit der Heimat-Vereine und aller anderen ehrenamtlich Tätigen, die nicht immer sichtbar sind und sich somit dem Fokus der Öffentlichkeit entziehen. Aber gerade durch die unermüdliche Tätigkeit dieser Menschen bleibt die Heimat lebendig und entwickelt sich immer weiter. So sollen diese Menschen, die oft „im Verborgenen“ tätig sind, öffentlich gewürdigt werden.

Der Heimatverein Seppenrade e. V., der Heimatverein Osterwick e. V. sowie die Privatpersonen Hubert Kersting und Friedhelm Brockhausen haben den Heimat-Preis NRW für den Kreis Coesfeld gewonnen. „Alle Preisträgerinnen und Preisträger zeigen durch ihr herausragendes Engagement, dass Ihnen die Arbeit für ihr jeweiliges Projekt am Herzen liegt.“, so die Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie Fachvertretern. Der Kreis Coesfeld würdigt in der Kategorie „Initiativen, Vereine, Verbände“ den erstplatzierten Heimatverein Seppenrade mit 5.000 Euro, der zweitplatzierte Heimatverein Osterwick erhält 3.000 Euro und in der Kategorie „Privatpersonen“ teilen sich Hubert Kersting und Friedhelm Brockhausen das Preisgeld und erhalten jeweils 1.000 Euro. Den undotierten Sonderpreis für besondere Einzelleistungen erhielten Ewald und Paula Scholle. Das Preisgeld wird in Gesamthöhe von 10.000 Euro vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen gestiftet.

Die Preisverleihung fand im Jahr 2022 im Rahmen des Tags der offenen Tür der Kreisverwaltung in Coesfeld statt.

Preisträgerinnen und Preisträger 2021

Im Jahr 2021 lautete das Motto: „Heimisch sein – heimisch werden“. Das Preisgeld in Gesamthöhe von 10.000 EUR wird durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Gesucht wurden Projekte und Beiträge, die das Heimatgefühl aller Menschen im Kreis Coesfeld stärken sowie das Zusammenleben fördern. Projekte, die das Leben in unseren Städten und Dörfern attraktiver machen, kulturelle Impulse setzen und unsere natürliche Umwelt schützen, stehen genauso im Fokus. Darüber hinaus werden Vorhaben gesucht, die zur Auseinandersetzung mit unserer Geschichte einladen oder zum ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagement auch in Corona-Zeiten motivieren. Pandemiebedingt findet die Preisverleihung am 28. August 2022 statt.

Folgende Preisträgerinnen und Preisträger wurden von der Jury gekürt: Vereine: 1. Platz: Freilichbühne Billerbeck e.V., 2. Platz. Schloss Senden e. V. Privatpersonen: Christian Wermert, Renate und Rüdiger Eibisch 

Preisträgerinnen und Preisträger 2020

Der Verein Denkmal Barackenlager Lette, der Heimatverein Darfeld sowie Christiane Gottschalk aus Nottuln-Darup und die Gleis B gGbmH aus Coesfeld haben den Heimat-Preis NRW für den Kreis Coesfeld gewonnen. „Alle Preisträgerinnen und Preisträger zeigen durch ihr herausragendes Engagement, dass Sie Heimat-Beweger sind“, so die Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie Fachvertretern. Der Kreis Coesfeld würdigt in der Kategorie „Initiativen, Vereine, Verbände“ den erstplatzierten Verein Denkmal Barackenlager Lette mit 5.000 Euro, der zweitplatzierte Heimatverein Darfeld erhält 3.000 Euro und in der Kategorie „Privatpersonen“ gewinnt Frau Christiane Gottschalk 2.000 Euro. Den nicht dotierten Anerkennungspreis in der Kategorie „Unternehmen“ erhält die Gleis B gGmbH. Das Preisgeld wird in Gesamthöhe von 10.000 Euro vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gestiftet.

Pandemiebedingt fand die Preisverleihung im Mai 2021 an der Kolvenburg in Billerbeck statt.

Preisträgerinnen und Preisträger 2019

„Meine Heimat ist Europa!“ So formulierte es einer der jungen Musiker des Jugendorchesters Havixbeck bei der Preisverleihung am 2. Dezember 2019 auf dem Alten Hof Schoppmann in Nottuln-Darup. Der Verbindung zwischen Heimat und Europa war der erste Heimat-Preis des Kreises Coesfeld gewidmet; er stand unter dem Motto: „Heimat Europa stärken“. Aus 18 Bewerbungen hatte eine Fachjury vier Gewinner ausgewählt.

Das Preisgeld in der Gesamthöhe von 10.000 EUR wurde auf vier Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt: In der Kategorie „Initiativen, Vereine, Verbände“ (5.000 EUR) zeichnete Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr den Partnerschaftsverein Rosendahl-Entrammes / Forcé / Parné sur Roc e.V. aus. Der zweite Preis (2.000 EUR) wurde an die Deutsch-Polnische-Gesellschaft Lüdinghausen e. V. verliehen. Die Sportjugend im Kreissportbund Coesfeld e. V. erhielt den dritten Preis (1.000 EUR). In der Kategorie „Privatpersonen“ ging der Preis (2.000 EUR) an Ulla Wolanewitz aus Nottuln.

Hans-Peter Boer, erster Vorsitzender des Kreisheimatvereins Coesfeld, würdigte in seiner Laudatio das langjährige Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger und richtete einen Appell an die jungen Menschen, Verantwortung zu übernehmen: Sie sollten zunächst die nahe Mitwelt hier bei uns im Münsterland mitgestalten, hier lernen und dort, jenseits unserer Grenzen, den Horizont weiten.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular