Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Verwaltungswirt/in
Als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Verwaltungswirt/in bist du “der Bürokaufmann/die Bürokauffrau der Verwaltung”. Du erledigst die verschiedensten Büro- und Verwaltungsarbeiten in der Kommunalverwaltung. Oftmals bist du der erste Ansprechpartner für die Anliegen der Bürger und Bürgerinnen und arbeitest aktiv an der Aufgabenerledigung für das Gemeinwohl mit.
Die Ausbildung zum bzw. zur Verwaltungswirt/in ist der Ausbildung zum bzw. zur Verwaltungsfachangestellten sehr ähnlich. Im Wesentlichen sind die Voraussetzungen sowie späteren Einsatzmöglichkeiten bei beiden Ausbildungen die gleichen. Beide Ausbildungen beginnen zum 01. August eines Jahres. Die wesentlichen Unterschiede sind nachstehend dargestellt.
Rechtsverhältnis
Tarifbeschäftigte/r
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r absolvierst du in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung Coesfeld. Du lernst u. a. die Bereiche Personal und Organisation, öffentliche Finanzwirtschaft, Ordnungsverwaltung und Leistungsverwaltung kennen und erhältst so einen umfassenden Einblick in die umfangreichen Aufgabenbereiche einer Kommunalverwaltung. Unter Anleitung von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern wirst du nach und nach immer komplexer werdende Aufgaben erfüllen und lernen selbstständig und problemlösend zu arbeiten.
Der Berufsschulunterricht findet in Form von Blockunterricht am Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg in Coesfeld statt. Am Berufskolleg stehen u. a. folgende Fächer auf dem Lehrplan:
- Verwaltungsbetriebslehre
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Organisationslehre
- Verwaltungsrechtliches Handeln
- Fremdsprache (derzeit Niederländisch)
Weitere Informationen hierzu findest du unter folgendem Link: Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg
Darüber hinaus besuchst du außerhalb der Blockzeiten einmal wöchentlich den Unterricht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe in Münster. Am Studieninstitut wirst du in folgenden Fächern unterrichtet:
- Verwaltungsorganisation
- Kommunale Einnahmen
- Personalrecht
- Kommunales Verfassungsrecht
- Sozialrecht
- Recht der Gefahrenabwehr
- Kommunales Finanzmanagement
- Sozial- und Handlungskompetenz
Weitere Informationen hierzu findest du unter folgendem Link: Studieninstitut Westfalen-Lippe
Im zweiten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt. Nach drei Jahren legst du die Abschlussprüfung beim Studieninstitut ab.
Ausbildungsvergütung
Während der dreijährigen Ausbildung bekommst du in Abhängigkeit vom Ausbildungsjahr eine monatliche Brutto-Ausbildungsvergütung zwischen 1.218,26 € im ersten und 1.314,02 € im letzten Ausbildungsjahr. Hiervon werden Steuern sowie die zu tragenden Sozialversicherungsabgaben abgeführt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Absolvierung des Verwaltungslehrgangs II
Rechtsverhältnis
Beamtin / zum Beamten auf Widerruf
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung als Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt wird in vier praktischen Abschnitten in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung Coesfeld absolviert. So lernst du u. a. die Bereiche Personal und Organisation, öffentliche Finanzwirtschaft, Ordnungsverwaltung und Leistungsverwaltung kennen und erhältst so einen umfassenden Einblick in die umfangreichen Aufgabenbereiche einer Kommunalverwaltung. Unter Anleitung von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern wirst du nach und nach immer komplexer werdende Aufgaben erfüllen und lernen selbstständig und problemlösend zu arbeiten.
Der theoretische Unterricht wird am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe in Münster erteilt. Der Unterricht umfasst unter anderem folgende Fächer:
- Staats- und Europarecht
- Kommunales Verfassungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Bürgerliches Recht
- Personalrecht
- Sozialrecht
- Kommunales Finanzmanagement
Der Unterricht findet grundsätzlich einmal pro Woche in Münster statt. Zusätzlich gibt es zwei Unterrichtsblöcke, in denen für sieben bis acht Wochen Unterricht ist.
Weitere Informationen hierzu findest du unter folgendem Link:
Ausbildungsvergütung
Du erhältst Brutto-Anwärterbezüge in Höhe von 1.499,78 € pro Monat (Stand: Februar 2025) (während der gesamten Ausbildungsdauer).
Beamte unterliegen nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung. Zu Aufwendungen in Krankheitsfällen erhältst du Beihilfen in Höhe von 50 v.H., darüber hinaus müsstest du selbst für deinen Krankenversicherungsschutz sorgen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Absolvierung des Aufstiegs frühestens ein Jahr nach Beendigung der beamtenrechtlichen Probezeit (i. d. R. 3 Jahre)
Voraussetzungen
Schulische Voraussetzung ist die Fachoberschulreife. Zudem solltest du Interesse an rechtlichen und verwaltungstechnischen Themen haben. Auch am Umgang mit Menschen solltest du Freude haben, eine sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise zeichnen dich aus. Als Verwaltungswirt/in musst du zusätzlich die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen und darfst zu Ausbildungsbeginn das 39. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Beamte vs. Angestellte: Wo liegt der Unterschied?
Beamte:
Als Beamter bist du im Staatsdienst und hast eine besondere Verantwortung. Du genießt hohe Jobsicherheit, wirst lebenslang verbeamtet und erhältst eine Pension statt einer Rente. Dafür darfst du aber zum Beispiel nicht streiken.
Angestellte:
Als Angestellte/r im öffentlichen Dienst arbeitest du ebenfalls für den Staat, aber auf Basis eines Arbeitsvertrages. Du hast etwas mehr Freiheiten, wie z. B. das Streikrecht, und zahlst in die gesetzliche Rentenversicherung ein, statt eine Pension zu erhalten.
Beide Wege bieten dir eine sichere Zukunft – es kommt darauf an, was besser zu dir passt!
Tätigkeiten nach der Ausbildung
Im Anschluss an die Ausbildung kannst du in nahezu jeder Abteilung der Kreisverwaltung eingesetzt werden. Das Aufgabenfeld ist vielschichtig. Einsatzmöglichkeiten sind im direkten Kundenkontakt denkbar (Führerscheinstelle, Elterngeld), mehr im kaufmännischen Bereich (Beschaffung, Buchhaltung) oder auch in der zentralen Verwaltung (Personal, Finanzen) und vieles andere mehr.
Beispiele:
- Du bearbeitest Bußgeldangelegenheiten,
- Du bist für die Anträge in der Führerscheinstelle zuständig,
- Du arbeitest in der Finanzbuchhaltung,
- Du bearbeitest Unterhaltsvorschüsse für Kinder im Jugendamt.
Erfahrungsberichte aus der Ausbildung
Verwaltungsfachangestellte/r
Verwaltungsfachangestellte/r
Mein Name ist Luisa Mulji und ich bin 19 Jahre alt. Ich habe 2021 meine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen und bin jetzt im 3. Ausbildungsjahr.
Im Sommer 2020 habe ich mich beworben. Daraufhin folgte dann ein Online-Eignungstest und das Vorstellungsgespräch. Nach erfolgreicher Absolvierung des Bewerbungsverfahrens hat dann endlich am 01.08.2021 meine Ausbildung begonnen. Am ersten Tag wurden wir von der Ausbildungsleitung sowie der JAV und den anderen Azubis begrüßt. Anschließend ging es dann auch in die erste Abteilung.
Mein erster Ausbildungsabschnitt war in Abteilung 50 - Soziales und Jobcenter. Ich war in Fachdienst 4 im Jobcenter eingesetzt. Hier habe ich den Umgang mit dem SGB kennengelernt und bei der Sachbearbeitung zur Förderung von Eingliederungsmaßnahmen und beruflicher Weiterbildung geholfen.
Im Januar 2022 habe ich meinen zweiten Ausbildungsabschnitt in Abteilung 70 - Umwelt begonnen. Die Abteilung ist in drei Fachdienste gegliedert. Ich war in Fachdienst 3, der Wasserwirtschaft eingesetzt. Dort habe ich Anträge für den Bau von Wärmepumpen oder Brunnen bearbeitet. In dieser Abteilung war ich auch viel mit auf Außenterminen.
Meinen dritten Ausbildungsabschnitt habe ich in Abteilung 63 - Bauen und Wohnen absolviert. Da die Abteilung relativ klein ist, konnte ich einen guten Einblick in das Aufgabenfeld bekommen. Hier war ich in der Registratur eingesetzt. Zu meinen täglichen Aufgaben gehört das Bearbeiten von Bauanträgen sowie das Erstellen von Baugenehmigungen. Diese Abteilung hat mir besonders gut gefallen, da es so viele abwechslungsreiche Aufgaben gab.
Im Oktober 2022 begann mein vierter Ausbildungsabschnitt in Abteilung 11 - Personal und Organisation. Ich habe einen guten Einblick in die Tätigkeiten der Personalabteilung erhalten. Hier habe ich bei den Reisekostenabrechnungen, bei den Vorbereitungen für Praktika oder sonstigen organisatorischen Aufgaben mitgewirkt. Auch diese Abteilung hat mir sehr gut gefallen.
Meinen letzten Ausbildungsabschnitt habe ich in Abteilung 20 - Finanzen und Liegenschaften absolviert. Ich war in der Zahlungsabwicklung eingesetzt. Dort habe ich eingehende Zahlungen gebucht. Zudem konnte ich noch einen kleinen Einblick in die Vollstreckung bekommen.
Während der Ausbildung hat man einmal wöchentlich am Studieninstitut Westfalen Lippe Münster (StiWL) Unterricht sowie Berufsschulunterricht in Schulblöcken am Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg in Coesfeld. Am Studieninstitut lernen wir in Fächern wie Personalrecht, Sozialrecht, Kommunales Verfassungsrecht, Kommunales Finanzmanagement etc. das Anwenden verschiedener Gesetzte. Im Berufsschulunterricht hat man Fächer wie Allgemeine Wirtschaftslehre, Rechtskunde, verwaltungsrechtliches Handeln oder Rechnungswesen. Aber auch Schulfächer wie Sport, Religion oder Deutsch werden unterrichtet.
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ist durch den Wechsel von Praxis und Theorie sehr abwechslungsreich und man kann einen guten Einblick der Kreisverwaltung bekommen, da man in vielen verschiedenen Abteilungen eingesetzt wird.
Verwaltungswirt/in
Verwaltungswirt/in
Ich bin Lea Thiemann und bin 17 Jahre alt. Ich habe meinen Realschulabschluss im Sommer 2022 absolviert und meine Ausbildung am 01.08.2022 als Verwaltungswirtin beim Kreis Coesfeld begonnen. Zurzeit bin ich im ersten Ausbildungsjahr.
Angefangen hat alles mit einem Schulpraktikum bei einer Verwaltung, bei dem ich dann festgestellt habe, dass mir die Aufgaben viel Spaß machen und ich dies gerne weitermachen möchte.
Im Sommer 2021 habe ich mich bei der Kreisverwaltung Coesfeld beworben für den Ausbildungsberuf der Verwaltungsfachangestellten. Nach einiger Zeit habe ich eine Einladung für ein Online Test bekommen, den ich von zu Hause am PC absolvieren konnte. In dem Test wurden Fragen wie zum Beispiel zum Allgemeinwissen oder räumliches Denken abgefragt. Nachdem ich ein paar Wochen auf ein Ergebnis gewartet hatte, habe ich eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch bekommen, die in der Kreisverwaltung Coesfeld stattgefunden hat.
Das Vorstellungsgespräch habe ich mit vier weiteren Mitbewerberinnen und Mitbewerbern absolviert. Das Vorstellungsgespräch war eine sehr angenehme Atmosphäre, indem jeder sich und seinen Werdegang vorgestellt hat und jeder noch eine kleine Frage zu der Kreisverwaltung Coesfeld bekommen hat. Nachdem alle Vorstellungsgespräche geführt wurden und ich eine Zusage bekommen habe, war ich sehr erleichtert. Ein Monat vor Beginn meiner eigentlichen Ausbildung als Verwaltungsfachangestellten habe ich einen Anruf bekommen, ob ich nicht die Ausbildung als Verwaltungswirtin machen möchte. Nach einigen Tagen Bedenkzeit habe ich mich für den Beruf Verwaltungswirtin entschieden und mich auf meine Ausbildung sehr gefreut.
Am 01.08.2022 begann endlich mein erster Tag bei dem Kreis Coesfeld. Ich war sehr nervös, weil für mich ein neuer Lebensabschnitt begonnen hat. Am ersten Tag haben sich alle Auszubildende mit der Ausbildungsleitung getroffen, um sich gegenseitig kennen zu lernen. Und auch in der ersten Woche haben wir uns öfter getroffen um uns und den Kreis Coesfeld näher kennenzulernen. Am ersten Tag kamen wir direkt in unsere erste Abteilung. Diese war bei mir die Abteilung 31 - Kreispolizeibehörde. Ich war dann die ersten drei Monate im Polizeigebäude direkt gegenüber der Kreisverwaltung. Dort habe ich viel mit den Personalangelegenheiten der Polizisten aber auch mit dem Waffenrecht der Jäger oder Sportschützen zu tun gehabt. Es wart dort ein sehr interessanter und vielfältiger Abschnitt.
Anfang November 2022 wechselte ich in die Abteilung 32 zur Ausländerbehörde. Anfangs war ich eher sehr ruhig, weil es total schwer war sich sprachlich zu verständigen. Doch mit dem guten Team hat mir die Arbeit immer mehr Spaß gemacht. Neben der Bearbeitung von Anträgen und Anforderungen habe ich beim Schalterdienst geholfen und einen guten Einblick im Umgang mit den Bürgern bekommen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht zwischen der Schreibtischarbeit und der Arbeit am Schalter.
Seit Februar 2023 bin ich in der Abteilung 20 Finanzen und Liegenschaften. Dort bin ich im Zentralen Service mit eingesetzt. Ich bekomme einen guten Einblick in den Fuhrpark vom Kreis Coesfeld. Aber auch weiter Einblicke in Anschaffungsmaßnahmen und auch Einblicke in die Poststelle. Das macht sehr viel Spaß, weil man dort die Kreisverwaltung genauer kennenlernt.
Die Ausbildung geht 2 Jahre. Ich habe 1x wöchentlich Schule beim Studieninstitut Westfalen-Lippe (StiWl) in Münster Unterricht. Des Weiteren habe ich 2x Blockunterricht indem ich nur Schule habe, der jeweils ca. 8-12 Wochen geht. Es ist eine sehr abwechslungsreiche Ausbildung mit vielen verschiedenen Einblicken in die Verwaltungsaufgaben. Während meiner Schulzeit habe ich verschiedene Fächer wie zum Beispiel Sozialrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht oder Verwaltungsorganisation aber auch noch viele mehr, die mit Recht und Gesetzen zu tun haben.
Die beiden Berufe Verwaltungswirtin und Verwaltungsfachangestellte sind fast die gleichen Berufe. Kleine Unterscheide sind, dass die Laufbahn der Verwaltungswirtin nur 2 Jahre dauert anstatt bei der Verwaltungsfachangestellten 3 Jahre. Des Weiteren haben die Verwaltungsfachangestellten im Blockunterricht an einer Berufsschule Unterricht mit Fächern wie zum Beispiel Deutsch, Religion oder weiteres, was man noch aus der Schule kennt. Dies haben die Verwaltungswirte nicht. Außerdem liegt die Wochenarbeitszeit bei den Verwaltungsfachangestellten bei 39 Stunden, hingegen bei den Verwaltungswirten bei 41 Stunden, weil die Ausbildung im Rahmen eines Beamtenverhältnisses absolviert wird.
Ich kann diese Ausbildung als Verwaltungswirtin nur weiterempfehlen. Die Ausbildung ist auch bereits mit der Fachoberschulreife möglich. Es ist ein sehr interessanter Beruf und die tägliche Arbeit macht mir bei dem Kreis Coesfeld viel Spaß.