• Service-Portal
  • Suche

Straßenwärter/in

Unsere Straßenwärter/innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten sie und halten sie Instand. Sie beseitigen Verschmutzungen, reparieren Fahrbahndecken, pflegen Grünflächen, reinigen und warten Entwässerungseinrichtungen, sichern Baustellung und Unfallstellen ab und stellen Verkehrsschilder auf. Im Winter übernehmen sie außerdem den Räum- und Streudienst.

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am 01. August des Jahres.

Die praktische Ausbildung findet in der Abteilung Straßenbau und –unterhaltung des Kreises Coesfeld statt, und zwar am Kreisbauhof in Dülmen-Buldern. 

Außerdem werden praktische Abschnitte auf dem Lehrbauhof in Münster und an der DEULA in Warendorf durchgeführt.

Für die theoretische Ausbildung besuchst du das Wilhelm-Emanuel-von-Ketteler Berufskolleg in Münster. Der Berufschulunterricht findet ein- bis zweimal wöchentlich statt. Auf dem Stundenplan stehen u.a. folgende Fächer:

  • Wirtschafts- und Betriebslehre,
  • Bauwerksinstandhaltung,
  • Verkehrsflächeninstandhaltung,
  • Straßenverkehrssicherung.

Weitere Informationen findest du unter folgendem Link: https://ketteler-berufskolleg.de/

Die Ausbildung beinhaltet außerdem den Erwerb des Führerscheins der Klassen C/CE sowie das Erlangen der Berechtigung zum Arbeiten mit Freischneidern und Kettensägen.

Zur Ermittlung deines Ausbildungsstandes findet in der Mitte des zweiten Lehrjahres eine Zwischenprüfung statt.

Am Ende der Ausbildung ist eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung abzulegen.

Voraussetzungen

Du solltest mindestens einen Hauptschulabschluss (nach Klasse 9), eine gute Auffassungsgabe, hohes Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick besitzen. Teamfähigkeit und Flexibilität sind weitere persönliche Voraussetzungen, die du mitbringen solltest. Die gesundheitliche Eignung zum Erwerb der Führerscheinklasse CE (Führen von LKW) ist Voraussetzung für die Einstellung, da der Erwerb dieses Führerscheins fester Bestandteil der Ausbildung ist.

Ausbildungsvergütung

Während der dreijährigen Ausbildung bekommst du in Abhängigkeit vom Ausbildungsjahr eine monatliche Brutto-Ausbildungsvergütung zwischen 1.218,26 € im ersten und 1.314,02 € im letzten Ausbildungsjahr. Hiervon werden Steuern sowie die zu tragenden Sozialversicherungsabgaben abgeführt.

Tätigkeiten nach der Ausbildung

Als Straßenwärterin / als Straßenwärter kannst du bei den Bauhöfen und Straßenmeistereien des öffentlichen Dienstes arbeiten. Der Einsatz ist auch in Betrieben der gewerblichen Wirtschaft möglich.

Erfahrungsbericht aus der Ausbildung

Mein Name ist Andre Wiedebusch, ich bin 20 Jahre alt und im 3. Lehrjahr der Ausbildung zum Straßenwärter/in. 

Zum Entschluss, die Ausbildung hier beim Kreis Coesfeld zu beginnen, bin ich gekommen, nachdem ich zwei Praktika absolviert habe, welche mir auch sehr gut gefallen haben. Mein Arbeitsplatz ist der Kreisbauhof in Buldern, welcher der Abteilung 66 – Straßenbau und -unterhaltung zugeordnet ist. 

Mein Wunsch war es, einen Beruf zu finden, der abwechslungsreich und spannend ist, zudem war es mir wichtig draußen im Freien zu arbeiten. Ich glaube mit der Ausbildung zum Straßenwärter habe ich hier eine ziemliche Punktlandung getroffen. Da unser Beruf sehr abwechslungsreich ist, erwarten einen jeden Tag neue Aufgaben und Herausforderungen. 

Zu unserem Aufgabenbereich gehört im Grunde genommen alles, was mit der Instandhaltung der Verkehrswege im Kreis Coesfeld zu tun hat. Dazu gehören beispielsweise die Grün- und Gehölzpflege, das Absichern von Unfall-und Baustellen, die Instandsetzung von Straßen, sowie der Winterdienst. 

Die Ausbildung ist wie viele andere auch in einen theoretischen und einen praktischen Bereich unterteilt. Auf dem Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg in Münster werden uns die fachbezogenen Kenntnisse sowie das erweiterte Grundwissen in verschiedenen Fächern (z. B. Wirtschafts- und Betriebslehre, Politik, Sport) beigebracht. 

Auf unserem Kreisbauhof durchlaufen wir den praktischen Teil der Ausbildung, zudem nehmen wir an zahlreichen Lehrgängen auf dem Lehrbauhof in Münster sowie der Deula in Warendorf teil. Dazu gehört auch beispielsweise der Erwerb der Führerscheinklasse C/CE, der Erdbaumaschinenschein, der Motorsägenschein und vieles mehr. 

Insgesamt ziehe ich zum Ende meiner Ausbildung ein positives Fazit: Ich habe in den letzten drei Jahren zahlreiche Kenntnisse und Fähigkeiten erworben und kann dadurch immer mehr Aufgaben übernehmen. Die Berufsausübung macht mir Spaß, weil sich verschiedenste Tätigkeiten und Einsatzorte abwechseln. Nicht zuletzt arbeitet man als Straßenwärter nicht allein sondern im Team mit netten Kollegen.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular