• Service-Portal
  • Suche

Brandmeisteranwärter/in

Ausbildungsverlauf

Die 18-monatige Ausbildung erfolgt an der Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie Bocholt und gliedert sich in die feuerwehrtechnische Grundausbildung, die Aufbauausbildung mit Zusatzausbildungen nach örtlichem Bedarf und zwei Wachpraktika in Truppverwendung in möglichst zwei unterschiedlichen Feuerwachen. Sie schließt mit der Laufbahnprüfung ab.

Der Vorbereitungsdienst umfasst eine feuerwehrtechnische und eine rettungsdienstliche Ausbildung sowie den Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse C, des Deutschen Sportabzeichens in Silber und des Rettungsschwimmabzeichens in Bronze.

Voraussetzungen

mind. Hauptschulabschluss sowie eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung zum/zur Notfall-sanitäter bzw. NotfallsanitäterinFührungszeugnis ohne Eintragungenpersönliche und gesundheitliche Eignung für den Feuerwehr- und Rettungsdienst (G26.3 Tauglichkeit)uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Klasse B.

Erfahrungsbericht aus der Ausbildung

Mein Name ist Jan Eggelsmann, ich bin 26 Jahre alt und seit dem 01.10.2022 als Brandmeisteranwärter bei der Leitstelle des Kreises Coesfeld beschäftigt. 

Nach meiner Schulzeit habe ich zunächst einige Zeit im Rettungsdienst des Kreises Coesfeld gearbeitet und dort von 2018-2021 meine Ausbildung zum Notfallsanitäter absolviert. In dieser Zeit gab es auch die ersten Berührungspunkte mit der Arbeit der Leitstelle. 

Nach der Bewerbung auf die Stelle als Brandmeisteranwärter Ende des Jahres 2021 erfolgte zunächst die Einladung zu einem Online-Eignungstest. Hierbei werden verschiedene Kompetenzen, von Grundrechenarten über Merkfähigkeit bis hin zu Rechtschreibung, abgeprüft. Nachdem dieser Test bestanden wurde folgte der körperliche Eignungstest. Im Rahmen dieses Testes wurde die allgemeine körperliche Fitness durch verschiedene Übungen, wie einen 3.000mLauf, Liegestütze oder den Beugehang abgeprüft. Im Anschluss an den Sporttest erfolgte das Bewerbungsgespräch. Hierbei wurde in einer entspannten Gesprächsatmosphäre Fragen zur eigenen Motivation, Eignung und Vorstellung besprochen. Außerdem gab es hier Raum eigene Fragen zu stellen. 

Da es sich um eine Stelle im Status eines Beamten auf Widerruf handelt mussten nach der Auswahl durch den Kreis Coesfeld noch eine amtsärztliche Untersuchung und für die feuerwehrtechnische Ausbildung im speziellen eine weitere Tauglichkeitsuntersuchung durchgeführt werden. 

Am 01.10.2021 war es dann endlich soweit und meine Ausbildung startete mit der feuerwehrtechnischen Grundausbildung an der Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie Bocholt (FRB). Hier lernte ich die Grundlagen feuerwehrtechnischer Arbeit. Von der Brandbekämpfung über die technische Hilfeleistung bis hin zur Abarbeitung von Unfällen mit Gefahrgütern. Highlight dieses ersten Ausbildungsabschnittes war sicherlich die „Heißausbildung“ mit echtem Feuer und unter maximal realitätsnahen Bedingungen auf einem speziellen Trainingsgelände in Weeze. Aber auch die vielen neuen Freunde und Bekannte die man in einer solchen Ausbildung kennen lernt machen diese Ausbildung ausgesprochen attraktiv. 

Seit dem März diesen Jahres befinde ich mich nun in einem ersten Praktikum bei der Berufsfeuerwehr Münster, in dem ich die erlernten Fähigkeiten aus dem ersten Ausbildungsabschnitt im Einsatzdienst anwenden kann. In der Zukunft freue ich mich besonders auf den Ausbildungsabschnitt in der Leitstelle Coesfeld wo ich das erste mal mit den neuen Kollegen in der neuen Arbeitsumgebung lernen und zusammenarbeiten darf! 

Alles in allem kann ich diese Ausbildung jedem der sich mit der Arbeit der Feuerwehr identifizieren kann sehr empfehlen. Voraussetzung hierfür ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, körperliche und mentale Belastbarkeit und das Bewusstsein dafür, dass es sich um einen Beruf im Schichtdienst, mit allen seinen Vor- und Nachteilen handelt. Wenn das für euch keine (allzu große) Hürde darstellt gibt es vieles zu entdecken und neue, spannende Leute kennen zu lernen!

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular