• Service-Portal
  • Suche

Bachelor of Laws

Du möchtest Theorie und Praxis verbinden und eine Karriere im öffentlichen Dienst starten? Mit dem dualen Studium "Bachelor of Laws" beim Kreis Coesfeld erhältst du die perfekte Kombination aus juristischer Ausbildung und praktischer Verwaltungserfahrung. Gleichzeitig kannst du auch schon Geld verdienen.

Ausbildungsverlauf

Das duale Studium beginnt am 01. September jeden Jahres. Das duale Studium "Bachelor of Laws“ wird sowohl in der Kreisverwaltung Coesfeld als auch an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) am Standort Münster absolviert. So können Praxis und Theorie stets miteinander verknüpft und das Gelernte zeitnah in der Praxis angewendet werden. Studium und praktische Ausbildung werden im Wechsel blockweise jeweils über mehrere Monate hinweg durchgeführt. Das fachwissenschaftliche Studium an der Hochschule (vier Semester und ein Projektstudium) umfasst 21 Monate. Während des Studiums wird in Fächern wie Staats-, Gemeinde- und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, öffentliche Finanzwirtschaft, öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungspsychologie das erforderliche Fachwissen und der Umgang mit Gesetzen vermittelt. Nach Erfüllen aller Prüfungsleistungen inkl. Bachelor-Thesis und Kolloqium wird dir zum Abschluss der akademische Grad „Bachelor of Laws (LL.B.)“ verliehen.

Die fachpraktische Ausbildung in der Kreisverwaltung dauert insgesamt 15 Monate und umfasst die Bereiche Organisation der Verwaltung bzw. Personalwesen, Haushalts- und Finanzwesen, Ordnungsverwaltung und Leistungsverwaltung. Am Ende eines jeden praktischen Ausbildungsabschnitts ist eine Abschlussarbeit zu fertigen, die jeweils von der Ausbilderin bzw. dem Ausbilder bewertet wird und in die Gesamtnote einfließt.

Weitere Informationen findest du unter: www.hspv.nrw.de

Voraussetzungen

Schulische Voraussetzung für diesen Studiengang ist die allgemeine Hochschulreife bzw. die volle Fachhochschulreife.Du musst die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzenund darfst zu Ausbildungsbeginn das 39. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Anwärterbezüge

Für die dreijährige Ausbildungszeit (Vorbereitungsdienst) wirst du zur Beamtin / zum Beamten auf Widerruf in ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis beim Kreis Coesfeld berufen.

Du erhältst Brutto-Anwärterbezüge in Höhe von 1.555,68 € pro Monat (Stand: Februar 2025). Der Verdienst nach der Ausbildung ist von den persönlichen Umständen abhängig. Beamte unterliegen nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung. Zu Aufwendungen in Krankheitsfällen erhältst du Beihilfen in Höhe von 50 v.H., darüber hinaus musst du selbst für deinen Krankenversicherungsschutz sorgen.

Tätigkeiten nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung arbeitest du als Sachbearbeiter/in in einer Abteilung der Kreisverwaltung.

Beispiele:

  • Du berätst Antragsteller/innen und Architekten/innen und bearbeitest Bauanträge
  • Du berätst Antragsteller/innen und bearbeitest Anträge im Bereich Hilfe zur Pflege
  • Du bist für umweltrechtliche Angelegenheiten verantwortlich
  • Du arbeitest mit in Fragen der finanziellen Angelegenheiten des Kreises
  • Du bist für Arbeitsverträge und sonstige arbeits- und dienstrechtliche Belange der Mitarbeiter/innen verantwortlich

Zur weiteren fachlichen und persönlichen Qualifizierung werden Fortbildungen angeboten.

Erfahrungsbericht von dem dualen Studium

Mein Name ist Jasmin Pankock und ich bin 24 Jahre alt. Ich habe von 2017 bis 2020 die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim Kreis Coesfeld absolviert und danach ein Jahr als Verwaltungsfachangestellte beim Kreis Coesfeld gearbeitet. Im Sommer 2020 habe ich mich dann für das duale Studium Bachelor of Laws beim Kreis Coesfeld beworben. Nun bin ich im zweiten Jahr und kann sagen, dass es genau die richtige Entscheidung war, mich nach der Ausbildung für das duale Studium zu bewerben. 

Nach einem Online Einstellungstest wurde ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Bei diesem durfte man sich zuerst selbst vorstellen und seine Motivation darlegen. Im Anschluss erfolgte eine Gruppendiskussion über ein vorher festgelegtes Thema. In meinem Fall war es eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von Homeschooling. 

Im Sommer 2021 fand dann ein Kennenlerntag der Auszubildenden statt, bei dem wir die anderen neuen Auszubildenden und Anwärter kennenlernen konnten und die ersten Tipps der erfahrenen Azubis erhielten. 

Anfang September ging es mit dem Studium endlich los. Gestartet haben wir mit einer Einführungswoche beim Kreis Coesfeld. In dieser Woche haben wir u. a. die verschiedenen Gebäude und Burgen vom Kreis Coesfeld besichtigt. Wir haben viele Einblicke in die Aufgaben der Verwaltung bekommen und an einer Kreishausrallye teilgenommen. 

Danach startete auch schon der erste Studienabschnitt an der Hochschule für Polizei und Verwaltung in Münster. Insgesamt verbringt man während des Studiums vier Abschnitte an der Hochschule und zusätzlich nimmt man an einem gewählten Projekt teil. Die Vorlesungen finden immer in einem festen Kursverband statt. Das ist super, um seine Kommilitonen schnell kennenzulernen. Neben den Studienabschnitten hat man fünf Praxisabschnitte beim Kreis Coesfeld, die man in verschiedenen Abteilungen aus den Bereichen Leistungsverwaltung, Ordnungsverwaltung, Finanzen, Personal und Organisation verbringt. So bekommt man einen guten Einblick in die Verwaltung und das Studium gestaltet sich abwechslungsreich und interessant. 

Nach guten neun Monaten an der Hochschule ging es dann auch in die erste Abteilung. Bei mir stand Abteilung 36 – Straßenverkehr auf dem Plan. Dort saß ich im Fachdienst Verkehrssicherung und –lenkung und habe mich mit verkehrsregelnden Maßnahmen, wie z.B. die Einrichtung einer Baustelle beschäftigt. Interessant fand ich auch die Abwechslung durch Außendiensttermine, in denen Ortstermine zur Besichtigung einer Baustelle oder einer Verkehrslage vor Ort durchgeführt wurden. 

Nach dem zweiten Studienabschnitt, in dem wir Module u.a. in den Bereichen Sozialrecht, Psychologie, Verwaltungsmanagement und Organisation hatten, ging es in den zweiten Praxisabschnitt. Ich war im Personalamt eingesetzt und habe Aufgaben rund um die Personalbetreuung bekommen wie z. B. Anträge auf Telearbeit bearbeiten oder die Unterlagen für die Einstellung von neuen Mitarbeiter vorzubereiten. 

Insgesamt kann ich das duale Studium zum Bachelor of Laws beim Kreis Coesfeld sehr empfehlen, denn es macht Spaß und ist durch die verschiedenen Abschnitte abwechslungsreich gestaltet!

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular