Wuppertal Institut evaluiert neues Mobilitätsangebot im Kreis Coesfeld: Befragte bewerten kommit-Shuttle sehr positiv und reduzieren Autofahrten
Er bringt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Senden im Kreis Coesfeld auf Abruf zu ihrer gewünschten Haltestelle oder fährt sie von dort wieder nach Hause. Dabei werden zwei Hybridfahrzeuge, sogenannte London-Taxis, mit jeweils sechs Sitzplätzen eingesetzt, die über eine ausfahrbare Rampe für Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung verfügen. Der kommit-Shuttle soll die Nutzung der Angebote ExpressBus X90 und SchnellBus S90 erleichtern und dadurch Autofahrten vermeiden
, betont Projektkoordinator Josef Himmelmann. Umso erfreulicher ist es, dass fast die Hälfte der Befragten angab, der kommit-Shuttle ersetze die Fahrt mit dem eigenen Auto. Der Shuttle konnte bereits Neukunden für den öffentlichen Nahverkehr gewinnen, denn über ein Viertel der Befragten hat vor der Einführung des Shuttles (fast) nie öffentliche Verkehrsmittel genutzt
, berichtet Kreisdirektor Dr. Linus Tepe. Insgesamt bewerten die Befragten den kommit-Shuttle sehr positiv. Sauberkeit, Umweltschutz, aber auch Komfort und Sicherheit im Fahrzeug werden dabei als besonders gut hervorgehoben. Verbesserungspotenzial sehen die Befragten am ehesten bei der zeitlichen Verfügbarkeit. Als Gründe für die Shuttle-Nutzung wurden insbesondere die schnelle Verbindung, das Umweltbewusstsein und die gute Verfügbarkeit angegeben. Auch die geringen Kosten wurden hervorgehoben, denn für den kommit-Shuttle gilt der WestfalenTarif. Alle im Bus anerkannten Tickets und Abos können auch im kommit-Shuttle genutzt werden.
Das „kommit Bürgerlabor Mobiles Münsterland“ (BüLaMo) ist ein Experimentierraum für Mobilität im ländlichen Raum. Hier sollen Mobilitätskonzepte mit enger Einbindung der Bürgerinnen und Bürger ausprobiert, optimiert und bei Erfolg mit anderen Standorten geteilt werden. BüLaMo ist 2020 als ein großes Verbundprojekt an den Start gegangen: Regionale Partner sind dabei der Kreis Coesfeld, der Zweckverband Mobilität Münsterland - Fachbereich Bus (ZVM Bus), die Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) und die Gemeinde Senden. Projektträger ist der Kreis Coesfeld, der dabei von Land NRW und Bund mit Fördermitteln für einen multimodalen Verkehr im Laborraum unterstützt wird. Weitere Infos finden sich auf: www.muensterland-kommit.de