Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

WBC sponsert Mehrwegbecher-Starterpaket - Einheitliches System im Kreis Coesfeld zur Reduktion von Verpackungsabfällen angestrebt

Meldung vom:

In Deutschland werden ca. 2,8 Milliarden Einwegbecher pro Jahr (Stand 2016) für Heißgetränke verwendet (UBA 2019: 64, BMU 2021, DUH 2021). Wird diese Zahl auf den Kreis Coesfeld runtergebrochen, ergibt sich eine Zahl von über 7 Millionen Bechern.

Damit wird nicht nur eine große Menge an vermeidbarem Abfall produziert, sondern auch natürliche Ressourcen verbraucht sowie problematische Stoffe in die Umwelt eingetragen (UBA 2019). Auch das Abfallvolumen spielt eine entscheidende Rolle. Allein 15 Prozent des Volumens der städtischen Abfalleimer werden durch „to-go-Becher“ gefüllt. Damit kommt man auf 400.000 m³ pro Jahr. Vergleicht man diese Menge mit dem Füllvolumen von 50 Liter Mülleimern entspricht dies ca. 8 Millionen Stück (UBA 2019).

„Als öffentlich-rechtlicher Entsorger verfolgt die WBC (Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH) im Rahmen der Pflichtaufgabe der Abfallvermeidung das Ziel, die Zahl an Einwegbechern und dementsprechend das Abfallaufkommen zu reduzieren sowie natürliche Ressourcen zu schonen und damit auch zum Klimaschutz beizutragen“, so WBC-Geschäftsführer Stefan Bölte. Vor diesem Hintergrund wird die Initiierung des Mehrwegbecherpfandsystems von der WBC als Abfallvermeidungsprojekt unterstützt. Als Anreiz, um an dem kreisweiten Projekt teilzunehmen, finanziert die WBC 100 teilnehmenden Betrieben das Starterpaket, bestehend aus 100 Mehrwegbechern. Alle Betriebe, die „to-go-Produkte“ anbieten, sind ab dem 01.01.2023 verpflichtet, den Kundinnen und Kunden Mehrwegverpackungen anzubieten. So sieht es das neue Verpackungsgesetz vor.

„Entschieden haben wir uns nach intensiver Recherche für den „MEER-WERT-BECHER“ von BÄKO“, erläutert Stefan Bölte und fügt hinzu: „BÄKO ist ein Fachgroßhandel für Bäckereien und Konditoreien und somit Cafés und Bäckereien bereits bestens als Hersteller bekannt.“ Der „MEER-WERT-BECHER“ ist ein im Jahr 2019 vorgestelltes Produkt von der BÄKO Berg + Mark eG. Laut Hersteller nutzen bereits 329 Filialen in NRW den MEER-WERT-BECHER. Ungefähr 400 Spülmaschinendurchgänge kann der Becher durchlaufen, bevor er nicht mehr an Kundinnen und Kunden ausgegeben werden kann – aus optischen Gründen.

Das System ist einfach gestaltet. Bestellt der Kunde oder die Kundin ein Heißgetränk für den Außer-Haus-Verzehr so wird dieses gegen ein Pfand von einem Euro im MEER-WERT-BECHER ausgegeben. Wird der Becher wieder in eine teilnehmende Filiale zurückgebracht, erhält die Kundin oder der Kunde das Pfand zurück oder es wird ein weiteres Heißgetränk ausgegeben.

Interessierte Cafés, Bäckereien, Restaurants oder Tankstellen, die „to-go-Produkte“ anbieten, können sich bei Fragen oder hinsichtlich der Bestellung direkt an Frau Kristin Holz von den Wirtschaftsbetrieben wenden (E-Mail: kristin.holz@kreis-coesfeld.de).

Flyer Klimaschutz to go ohne Aufwand

Quellen:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2021): Coffee-to-go-Becher, online abrufbar: https://www.bmu.de/faqs/coffee-to-go-becher (Stand 02.09.2021).

Deutsche Umwelthilfe (2021): Becherheld – Mehrweg to go. Problem Kaffeebecher, online abrufbar: https://www.duh.de/becherheld-problem/ (Stand 02.09.2021).

Umweltbundesamt (2019): Untersuchung der ökologischen Bedeutung von Einweggetränkebechern im Außer-Haus-Verzehr und mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verbrauchs. Abschlussbericht, online abrufbar: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-02-20_texte_29-2019_einweggetraenkebechern_im_ausser-haus-verzehr_final.pdf (Stand 02.09.2021).

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular