Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Wie der Kreis Coesfeld von der Europäischen Union profitiert

Meldung vom:

Vor der Europawahl am 9. Juni stellt sich für manch einen die Frage, wo man in seinem Alltag mit der EU in Berührung kommt und was die EU für jeden Einzelnen bewirkt. Bei genauerer Betrachtung wird schnell deutlich, dass es eine lange Liste ist.

Wer in der EU lebt, genießt neben der Reisefreiheit beispielsweise wichtige Rechte. So schützt das Recht der Europäischen Union vor jeglicher Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts, der Religion, einer Behinderung oder des Alters. Ebenso haben die Bürgerinnen und Bürger der EU ein Recht auf Schutz ihrer personenbezogenen Daten. Laut EU-Recht kann man Online-Käufe innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen oder die Ware zurücksenden. Die Menschen in der EU profitieren von Standards für sichere und gesunde Lebensmittel, die zu den strengsten der Welt gehören. Und nicht zuletzt wird die Gesundheit durch strenge EU-Umweltnormen geschützt, etwa durch Vorschriften über die Luft- und Wasserqualität. Insbesondere die Schulen nutzen die Möglichkeit von internationalen Austauschprojekten und Kooperationen.

Ganz konkret profitieren auch der Kreis Coesfeld und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden von der EU, etwa durch zahlreiche Förderprogramme. Doch welche Projekte genau sind in den letzten Jahren mit Hilfe der EU-Fördermittel im Kreis Coesfeld umgesetzt worden?

Hier einige ausgewählte Beispiele:

Bahnhof Dülmen – klimagerecht mobil unterwegs

Die klimafreundliche Erreichbarkeit des Bahnhofs Dülmen wurde unter anderem durch den barrierefreien Ausbau des Bahnhofsvorplatzes, durch die Erweiterung der P&R-Anlagen Süd und Ost sowie durch eine Wärmepumpe und Batteriespeicher für das Bahnhofsgebäude verbessert. Der EU-Beitrag lag bei rund 3,8 Mio. Euro.

Radwegebau an der 100 Schlösser-Route

Zur Verbesserung der Radwege-Infrastruktur entlang der 100 Schlösser-Route in den Kommunen im Kreis Coesfeld, die an der Route liegen, wurden EU-Fördermittel in Höhe von rund 480.000 Euro bewilligt.

Gestaltung des Rhode-Parks zu einem attraktiven Erlebnis- und Begegnungsraum

Um den Rhode-Park in Nottuln als attraktiven Erlebnis- und Begegnungsraum zu gestalten, hat die Bürgerstiftung Nottuln mit Hilfe der LEADER-Förderung die vorhandenen Stromleitungen ergänzt, Wegedecken erneuert, Umrandungen aufgestellt, Stauden, Sträucher und Gräser gepflanzt sowie einen Wildwiesenhügel angelegt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 72.000 Euro.

Dem Fachkräftemangel durch Modernisierung zuvorkommen

Im Rahmen der Förderung der Bildungsinfrastruktur wurden der Kreishandwerkerschaft Coesfeld für eine Ersatz- und Ergänzungsausstattung im Bereich Dreherei und Fräserei/Sanitär-Heizung-Klima über 110.000 Euro aus EFRE-Mitteln bewilligt, um dem Fachkräftemangel in diesen Bereichen durch eine Modernisierung der vorhandenen Werkstätten entgegenzuwirken.

Informations-und Leitsystem für eine größere Wahrnehmung der Schlösser und Burgen

Ziel des Projektes ist es, besser über die Schlösser- und Burgenregion im Kreis Coesfeld und im gesamten Münsterland sowie über die einzelnen Anlagen und die 100-Schlösser Route zu informieren und eine gezielte Führung der Besuchenden zu ermöglichen, durch Radweg- und Autohinweisschilder, Hinweistafeln, Sitzgelegenheiten und Schutzhütten. Das Vorhaben ist eingebettet in das Projekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland – Stärkung von KMU durch innovative touristische Infrastrukturen und Dienstleistungen“ und wurde vom Münsterland e. V. umgesetzt. Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 250.000 Euro gefördert und im Rahmen der Regionale 2016 entwickelt.

Schlösser- und Burgentag Münsterland

Der Schlösser- und Burgentag soll das positiv besetzte Thema Schlösser und Burgen noch besser in der Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger verankern und insbesondere Übernachtungs- und Tagestouristen anlocken. Zwischen Wiesen und Feldern warten Aktionen und Angebote für Groß und Klein, kulinarische Highlights, Picknicks, Führungen durch die Häuser und Anlagen. Die EU-Förderung betrug rund 93.000 Euro.

Lernlandschaft Stever

Das Ziel des Projekts ist die Aufwertung der SteverLandRoute von der Quelle der Stever bis zur Mündung durch erlebnisorientierte Wissensvermittlung. Damit soll die Attraktivität der Region für den (Rad-)Tourismus gesteigert werden und dadurch auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die vom Tourismus profitieren, wettbewerbsfähig bleiben. Die EU-Förderung beträgt rund 140.000 Euro.

Füchtelner Mühle in Olfen

In Olfen wurde mit Hilfe der EU-Förderung ein Touristikinformationszentrum als touristischer und kultureller Anziehungspunkt für Fahrrad- und Wandertouristen gestaltet. Dadurch soll die gesamte Steverregion wirtschaftlich gestärkt werden. Der EU-Betrag beläuft sich auf rund 1.060.000 Euro.

Interessierte, die sich über abgeschlossene durch die EU geförderte Projekte informieren wollen, werden hier fündig: https://kohesio.ec.europa.eu/de/begünstigte.

Wer sich dafür interessiert, was die EU in der eigenen Region und im eigenen Leben tut, kann hier nachschauen: https://what-europe-does-for-me.europarl.europa.eu/de/home.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular