Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Vortrag zur kommunalen Neugliederung und zu Entwicklungschancen im ländlichen Raum

Meldung vom:

Ein sonniger Innenhof mit zwei Gebäuden. Links steht ein langes, offenes Holzgebäude mit einem roten Ziegeldach, das als Werkstatt oder Lager dient und verschiedene Werkzeuge und Objekte beherbergt. Rechts befindet sich ein größeres, zweigeschossiges Backsteingebäude mit weißen Fenstern und rotem Ziegeldach. Davor steht eine abstrakte Steinskulptur auf einem Sockel. Der Hof ist von Bäumen und Sträuchern umgeben, und der Himmel ist klar und blau.

Am 13. Mai wird Prof. Dr. Bernd Walter im Baumberger Sandstein Museum in Havixbeck über die Gebietsreform und Entwicklungschancen des ländlichen Raums referieren (Foto: Kreis Coesfeld).

Am 13. Mai 2025 um 19 Uhr referiert Prof. Dr. Bernd Walter zu dem Thema „Der ländliche Raum – Entwicklungschancen trotz Gebietsreform? Verwaltung, Politik und Wirtschaft im Kreis Coesfeld nach 1975“ im Baumberger Sandstein Museum. In seinem Vortrag geht er auf Herausforderungen und Chancen der Neugliederung mit Blick auf die Bereiche Verwaltung, Politik und Wirtschaft ein.

Die Gebietsreform sollte die räumliche Gliederung der Kreise an die Erfordernisse einer modernen Verwaltung anpassen und deren Leistungsfähigkeit steigern. Skeptiker zweifelten an der Überlebensfähigkeit des Kreises Coesfeld, der sich seit dem 1. Januar 1975 aus Teilen der früheren Kreise Coesfeld und Lüdinghausen und dem früheren Landkreis Münster zusammensetzt. Wie gelang es der Verwaltung und Politik dieses heterogene Gebilde zusammenzuführen? Prof. Dr. Walter befasst sich in seinem Vortrag mit der Frage, ob die Gebietsreform tatsächlich der Motor für den Aufschwung des Kreises Coesfeld zum attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum war.

Die Veranstaltung im Baumberger Sandstein Museum (Gennerich 9, 48329 Havixbeck) ist barrierefrei zugänglich und bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich mit der Geschichte der Kommunalen Neugliederung zu befassen. Der Eintritt ist frei. Der Kreis Coesfeld lädt alle Interessierten herzlich ein, sich auf eine spannende Zeitreise in die kommunale Vergangenheit Westfalens zu begeben! Um eine vorherige Anmeldung unter info@sandseinmuseum.de wird gebeten.

Der Vortrag gehört zur Veranstaltungsreihe „Kultur und Demokratie 2025. Wir im Kreis Coesfeld“. Weitere Informationen finden Interessierte in der Broschüre auf der Webseite des Kreises Coesfeld unter www.kreis-coesfeld.de (Rubrik Themen und Projekte/ Kunst, Kultur, Freizeit + Ehrenamt/ Kultur). 

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular