Vortrag und Diskussion zum Thema Klimaschutz: „Raus aus der Routine“ mit Dr. Michael Kopatz
Unter dem Titel „Raus aus der Routine“ findet am Mittwoch kommender Woche (14. November 2018) um 17:30 Uhr im Olfener Leohaus ein Vortrags- und Diskussionsabend statt. „Mit der Veranstaltung wollen wir Antworten auf die Frage geben, ob Klimaschutz im Alltag schon durch Veränderung kleiner Routinen möglich ist“, erläutert Sarah Rensner den Ansatzpunkt des Abends, der von den Klimaschutzmanagern und -beauftragten des Kreises Coesfeld und der kreisangehörigen Kommunen organisiert wird.
Für den Vortrag konnte Dr. Michael Kopatz gewonnen werden. Der Umweltwissenschaftler und Buchautor ist wissenschaftlicher Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Zu seinen gegenwärtigen Arbeitsfeldern gehören kommunaler Klimaschutz, Maßnahmen zur Vermeidung von Energiearmut, zu Arbeit und Nachhaltigkeit, aber auch Impulse für eine grundsätzliche Lebensstilwende. In seinem bildreichen und eindringlichen Vortrag will er deutlich zeigen: Wir können nachhaltiger leben, ohne uns tagtäglich mit Klimawandel befassen zu müssen! Und ganz so schlecht fällt die aktuelle Zwischenbilanz gar nicht aus, wie der Referent im Vorfeld berichtet: Zunächst einmal: Es hat sich bereits viel verändert, wir haben enorme Erfolge beim Klimaschutz vorzuweisen. Richtig ist aber auch, dass noch viel größere Herausforderungen vor uns liegen. Er wünsche sich, dass sich gerade die gut gebildeten Menschen nicht damit zufrieden geben, ab und an ausgewählte Bio-Produkte zu kaufen, sondern dass sie sich politisch engagieren – etwa mit Fahrrad-Demos, kleinen Projekten vor Ort oder aktiver Unterstützung von unabhängigen Organisationen im Umweltbereich. Spannend ist zunächst einmal die Frage, wie viele Menschen zu der Veranstaltung kommen, betont Dr. Kopatz. Die Zusammensetzung des Publikums bei seinen Vorträgen und Diskussionsrunden sei immer wieder anders; dies gelte auch für die Stimmung und die Reaktionen, aber auch für die vorgebrachten Kritikpunkte. Die Gesellschaft müsse sich insgesamt bewegen: Alle sind für den Klimaschutz, aber niemand will sich einschränken. Kollektiv wollen wir den Wandel, individuell möchten nur Wenige den Anfang machen. Die Veranstaltung soll zum Nachdenken anregen und aufzeigen, was sich allgemein ändern muss, aber auch, welchen Beitrag jeder einzelne im Sinne der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes dazu leisten kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 12. November 2018 unterwww.energieagentur.nrw/oekoroutine wird gebeten. Weitere Informationen zur Veranstaltung, dem Referenten sowie Hinweise zur Anfahrt finden sich online unter: www.klima.kreis-coesfeld.de