Verwaltungsdigitalisierung bei der Kreisverwaltung Coesfeld - Bürgernähe durch digitale Angebote
Die Kreisverwaltung Coesfeld treibt die Digitalisierung ihrer Dienstleistungen voran, um den Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt zu ersparen. Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) wurden bereits zahlreiche Prozesse erfolgreich digitalisiert, die einen schnellen und einfachen Zugriff auf Verwaltungsdienstleistungen ermöglichen.
So stehen den Bürgerinnen und Bürgern inzwischen 70 % der Dienstleistungen online zur Verfügung (im Dezember 2023 waren es 63 %). Dazu gehören die Online-Zulassung von Fahrzeugen über i-Kfz, die digitale Beantragung von Elterngeld über Elterngeld Online sowie die kreisweit einheitliche Online-Kitaplatz-Anmeldung mit mykitavm. Auch spezifische Angebote wie Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG), die Beantragung von Reitkennzeichen und Reitplaketten sowie Anträge im Bereich des Ausländerwesens (ABH) oder die Erhebung des Mietspiegels sind inzwischen online verfügbar.
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr hebt hervor, dass die digitalen Angebote des Kreises zunehmend Anklang finden: „Die Bürgerinnen und Bürger nutzen die Onlineangebote immer häufiger. Seit 2020 ist die Nutzung des Serviceportals deutlich gestiegen – die Zahl der Aufrufe hat sich nahezu verdoppelt. Auch die stetig wachsende Anzahl an Online-Anträgen zeigt, wie groß das Interesse und die Akzeptanz für unsere digitalen Dienstleistungen inzwischen sind.“
Alle Informationen zu Dienstleistungen des Kreises finden Sie im Serviceportal: https://serviceportal.kreis-coesfeld.de/
Ergänzend können in einigen Bereichen der Kreisverwaltung online Termine gebucht werden: https://www.kreis-coesfeld.de/kreisverwaltung/termine-online-buchen.html
Beratungen, etwa zur Elterngeldbeantragung, können persönlich vor Ort, aber auch per Videoberatung in Anspruch genommen werden.
Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist die Möglichkeit, etliche Dienstleistungen bereits online zu bezahlen, wodurch sich die Bearbeitungszeit zusätzlich verkürzt.
Mit diesen Lösungen schafft die Kreisverwaltung nicht nur eine Zeitersparnis für Bürgerinnen und Bürger, sondern entlastet auch ihre internen Abläufe. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr betont: „Unser Ziel ist es, den Zugang zu Verwaltungsleistungen so einfach wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die Effizienz der Verwaltung zu steigern. Dennoch werden wir natürlich auch weiterhin die Möglichkeit anbieten, Anliegen auch im persönlichen Gespräch zu erläutern bzw. Anträge wie bisher auch in analoger Form zu stellen.“
Die Verwaltungsdigitalisierung ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierungsstrategie des Kreises Coesfeld. Bis Ende 2024 und darüber hinaus sollen weitere innovative Lösungen eingeführt werden. Ziel ist es, nicht nur rechtlichen Vorgaben zu entsprechen, sondern auch als Vorbild für moderne, serviceorientierte Verwaltung zu dienen. Bürgerinnen und Bürger werden dazu eingeladen, die bestehenden digitalen Angebote aktiv zu nutzen und Feedback zu geben, um die Services noch besser an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus nutzt der Kreis Coesfeld Robotic Process Automation (Software-Roboter) um manuelle, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren. Ferner werden zukünftig KI-Tools genutzt, um die internen Prozesse sowie die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern kontinuierlich zu verbessern.