Unternehmensplanspiel Projekt Zukunft: Kreisverwaltung blickt zurück und freut sich auf Fortsetzung in 2021
Das Planspiel ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern der beiden Gymnasien, anhand einer konkreten Fragestellung ein Unternehmen kennenzulernen, einen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten und gleichzeitig auch einen wertvollen Beitrag für das gastgebende Unternehmen selbst zu leisten. Das Projekt Zukunft war in den letzten beiden Jahren eine Bereicherung für die Kreisverwaltung
, unterstreicht Stephan Beck, Leiter der Personalabteilung des Kreises Coesfeld. Im Jahr 2018 stand das Projekt unter dem Thema „Arbeitgebermarke“, und die Schülerinnen und Schüler konnten eindrucksvoll ihre Kreativität im Personalmarketing beweisen. Die Ideen haben wir prompt umgesetzt
, erläutert Johanna Kestermann, die als Ausbildungsleiterin der Kreisverwaltung die letzten beiden Projekte eng begleitet hat. Neben dem Dreh eines Azubi-Films haben wir seinerzeit auch unsere Stellenanzeigen auf Basis der Projektergebnisse angepasst
, berichtet Kestermann.
Im Jahr 2019 drehte sich alles um das Thema „Digitalisierung“. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Affinität zur Digitalisierung von Serviceleistungen für die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Coesfeld unter Beweis stellen. Dabei lag der Fokus auf den Social-Media-Kanälen, was ebenfalls inzwischen umgesetzt wurde: Seit einiger Zeit ist der Kreis Coesfeld nun auch auf Instagram vertreten.
Wir freuen uns aber schon darauf, wenn es mit dem Projekt Zukunft im nächsten Jahr wieder los geht
, teilt Stephan Beck mit. Dann kann das für dieses Jahr angedachte Thema vielleicht doch noch aus der innovativen Sicht der Schülerinnen und Schüler in der Kreisverwaltung Coesfeld angegangen werden.