Trotz zahlreicher Integrationen in den Arbeitsmarkt: Arbeitslosenquote im SGB II steigt leicht an
Obwohl die Integrationen in den Arbeitsmarkt insgesamt häufiger gelungen sind, ist auch in diesem Monat tendenziell eine Zunahme von Leistungsbeziehenden im SGB II spürbar – darunter viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine
, erläutert Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr den Anstieg der Arbeitslosenzahlen. „Auch der deutliche Anstieg des Frauenanteils an den Arbeitslosenzahlen spiegelt die vermehrte Flüchtlingszuwanderung wider“, ergänzt der Landrat die aktuelle Entwicklung im SGB II.
Ein deutlicher Anstieg auf nunmehr 2,1 Prozent ist insbesondere bei den unter 25-jährigen zu verzeichnen, obwohl die Berufsausbildung regulär in diesem Monat begonnen hat. Hier sind neben einem Anstieg durch den Zustrom ukrainischer Flüchtlinge in dieser Altersgruppe auch fehlende Ausbildungsnachweise die Ursache; diese führen regelmäßig zum Beginn des jeweiligen Ausbildungsjahres und zunächst kurzzeitig zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit junger Menschen. Der Effekt eines Anstiegs bei den jungen Arbeitslosen im SGB II, die sich im Übergang von der Schule in den Beruf befinden, wird sich erfahrungsgemäß in den kommenden Wochen zügig wieder zurückbilden – und zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit junger Menschen führen
, zeigt sich der Landrat mit Blick in die Zukunft zuversichtlich.