Thema am „Tag der offenen Tür“ Ende August: Was der Kreis Coesfeld in Notlagen tut
Am Kreishaus (Friedrich-Ebert-Straße 7 in Coesfeld) werden zwei spezielle Löschfahrzeuge der Feuerwehr gezeigt: Es handelt sich hierbei um Katastrophenschutz-Fahrzeuge des Bundes und des Landes, die in Nottuln bzw. in Billerbeck stationiert sind. Beide sind so konzipiert, dass sie sowohl bei Hochwasser als auch bei Waldbränden eingesetzt werden können – und waren neben einer ganzen Reihe von anderen Fahrzeugen aus dem Kreis Coesfeld auch bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 in der Städteregion Aachen und in der Stadt Eschweiler vor Ort.
Am „Tag der offenen Tür“ spricht die Feuerwehr nicht nur Erwachsene an: Sie baut an dem Tag eine Spielwand auf, an der die Kinder Löschversuche üben können – natürlich mit Schlauchmaterial, das auch für Kinderhände geeignet ist. Und die Mädchen und Jungen lernen dabei die Ausstattung kennen, die bei Waldbränden zum Einsatz kommt.
Wenn es der Einsatzplan tagesaktuell zulässt, werden auch ein Rettungstransportwagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug ausgestellt – mit modernster Technik. Denn schließlich ist der Kreis Coesfeld auch Träger des Rettungsdienstes. Zuletzt hatte der Kreis dies alles am „Tag der Sicherheit“ thematisiert, der im Mai 2022 in Dülmen über 3.500 Interessierte anzog.