Testen für die Sicherheit: Landesweiter Sirenenprobealarm am nächsten Donnerstag
Der landesweite Sirenenprobealarm dient dazu, die Sireneninfrastruktur zu testen und zugleich das Bewusstsein für Sirenensignale in der Bevölkerung zu erhöhen
, erläutert Kreisbrandmeister Christoph Nolte. Der letzte Sirenenprobealarm im März 2022 wurde durch das Ministerium des Innern NRW aufgrund des Krieges in der Ukraine kurzfristig abgesagt. Damit sollten eine Verunsicherung der Bevölkerung oder sogar Fehlinterpretationen vermieden, aber auch den zu uns geflüchteten Menschen die notwendige Ruhe und Sicherheit gegeben werden.
NRW-Innenminister Herbert Reul betont: Die schreckliche Hochwasserkatastrophe hat uns allen vor Augen geführt, wie wichtig das Thema Warnung ist und dass die Menschen erkennen: Warnung kann im Ernstfall Leben retten.
Die Sirene habe in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt: „Der Ausbau des Sirenennetzes in Nordrhein-Westfalen ist in vollem Gang“, unterstreicht Reul – und ergänzt: Nur wenn das regelmäßig getestet wird, kann auch die Funktion und Zuverlässigkeit überprüft werden.
Unter der Internetadresse www.warnung.nrw hat das NRW-Innenministerium ausführliche Informationen zum Thema „Warnung“ und zum landesweiten Sirenenprobealarm bereitgestellt.