Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Technik zum Begreifen: EFRE-Projekt mit heddier electronic GmbH

Meldung vom:

Für zwei Projektnachmittage öffnete das Unternehmen heddier electronic GmbH in Coesfeld sein Unternehmen für eine Schülergruppe aus der Sekundarschule Lüdinghausen. Die Lernenden der Jahrgangsstufen 9 und 10 bekamen von dem Geschäftsführer Clemens Heddier einen praktischen Einblick in die Geschäftsbereiche des Unternehmens Medien- und Sicherheitstechnik. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, die verschiedenen Technologien in dem 450 qm großen Ausstellungsraum zu erleben und zu testen. „Die Schülerinnen und Schüler waren sehr beeindruckt von den verschiedenen Video- und Touchstationen“, so Koordinatorin Janina Neukirch vom Netzwerk ‚Zukunft durch Innovation‘ (zdi) Kreis Coesfeld. Sie erprobten spezielle Beschallungssysteme oder konnten Tierstimmen an der interaktiven Infotafel identifizierten.

In einer museumsähnlichen Umgebung konnte die Schülergruppe am zweiten Projekttag die Funktionen und Leistungsfähigkeit moderner Sicherheitssysteme selber testen. Hierfür hatte der Dozent Marius Jasper, Sicherheitstechniker bei der Firma heddier electronic, drei verschiedene Schwerter mitgebracht. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rolle einer Fachkraft für Museumstechnik und bekamen die Aufgabe, die Exponate mit einem so genannten Human Detector Sensormodul mit eingebautem Signalgeber zur Alarmmeldung zu sichern. Die zehn Jugendlichen der Sekundarschule hatten in Kleingruppen an den verschiedenen Sicherheitslösungen gearbeitet. Ihre Ergebnisse wurden später im Plenum präsentiert. „Ich bin positiv überrascht, wie interessiert sich die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung der Aufgabenstellung zeigten. Sie haben schnell zu guten und sicheren Lösungen gefunden“, so Celmens Heddier. Am Ende des Projektages wurden alle Teilnehmenden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Das Unternehmen kann sich eine Wiederholung dieses Projektes, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird, gut vorstellen.

Im Rahmen der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ (kurz: zdi) setzt das zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld aktuell verschiedene Modellprojekte rund um die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, in Kooperation mit lokalen Unternehmenspartnern um. Die Erkenntnisse aus den Modellprojekten fließen in ein Gesamtkonzept für den Aufbau eines nachhaltigen außerschulischen MINT-Lernortes im Kreis Coesfeld ein.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular