Technik zum Begreifen: EFRE-Projekt mit heddier electronic GmbH
In einer museumsähnlichen Umgebung konnte die Schülergruppe am zweiten Projekttag die Funktionen und Leistungsfähigkeit moderner Sicherheitssysteme selber testen. Hierfür hatte der Dozent Marius Jasper, Sicherheitstechniker bei der Firma heddier electronic, drei verschiedene Schwerter mitgebracht. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rolle einer Fachkraft für Museumstechnik und bekamen die Aufgabe, die Exponate mit einem so genannten Human Detector Sensormodul mit eingebautem Signalgeber zur Alarmmeldung zu sichern. Die zehn Jugendlichen der Sekundarschule hatten in Kleingruppen an den verschiedenen Sicherheitslösungen gearbeitet. Ihre Ergebnisse wurden später im Plenum präsentiert. „Ich bin positiv überrascht, wie interessiert sich die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung der Aufgabenstellung zeigten. Sie haben schnell zu guten und sicheren Lösungen gefunden“, so Celmens Heddier. Am Ende des Projektages wurden alle Teilnehmenden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Das Unternehmen kann sich eine Wiederholung dieses Projektes, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird, gut vorstellen.
Im Rahmen der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ (kurz: zdi) setzt das zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld aktuell verschiedene Modellprojekte rund um die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, in Kooperation mit lokalen Unternehmenspartnern um. Die Erkenntnisse aus den Modellprojekten fließen in ein Gesamtkonzept für den Aufbau eines nachhaltigen außerschulischen MINT-Lernortes im Kreis Coesfeld ein.