Steckerfertige Solaranlagen im Fokus: Das Solarpaket I beschleunigt den Ausbau von Solarenergie
Das von der Bundesregierung beschlossene Maßnahmenpaket zur Förderung der Solarindustrie (Solarpaket I) zielt darauf ab, die Installation von Photovoltaik-Systemen durch vereinfachte regulatorische Rahmenbedingungen attraktiver zu gestalten. Gemäß den neuen Vorschriften ist es nicht mehr erforderlich, sich bei den Netzbetreibern für steckerfertige Photovoltaikanlagen anzumelden; stattdessen genügt eine Anmeldung beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
Mit der Entbürokratisierung für die Solarindustrie wurde ein Schritt in Richtung Energiewende und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen unternommen. Balkonkraftwerke bieten auch Bürgerinnen und Bürgern ohne PV-fähiges Dach die Möglichkeit, aktiv an der dezentralen Stromerzeugung teilzuhaben und einen Beitrag zur Senkung der CO2 Emissionen zu leisten
, erklärt Gebäudeenergieberater André Harbring von der Kreishandwerkerschaft Coesfeld.
Das Solarpaket I bringt weiter den Vorteil mit sich, dass nicht unbedingt ein digitaler Stromzähler (Zweirichtungszähler) vorhanden sein muss. Übergangsweise kann auch ein „alter“ Ferraris-Stromzähler genutzt werden, der rückwärtsläuft, wenn Solarstrom aus der Anlage eingespeist wird. Zusätzlich können Balkonkraftwerke leistungsfähiger sein: Die maximal installierte Leistung der Anlage wurde auf 2 Kilowatt angehoben, dabei darf die Wechselrichterleistung 800 Watt nicht überschreiten.
Für weitere Informationen rund um das Thema erneuerbare Energie steht das Netzwerk ALTBAUNEU zur Seite. Der Kreis Coesfeld ist Mitglied im landesweiten Netz ALTBAUNEU, das zu Themen rund um die energetische Gebäudesanierung auf www.alt-bau-neu.de/kreis-coesfeld informiert. Es wird vom NRW-Wirtschaftsministerium unterstützt und durch die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate koordiniert. Jeden zweiten Mittwoch im Monat informiert die Verbraucherzentrale in Kooperation mit dem KlimaPakt Kreis Coesfeld um 18 Uhr in einer kostenlosen Online-Veranstaltung zum Thema „Balkonkraftwerke“. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe unter: https://klima.kreis-coesfeld.de.