Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Sommertour des Landrats führt nach Lüdinghausen

Meldung vom:

Im Rahmen seiner diesjährigen Sommertour hat Landrat Dr. Schulze Pellengahr verschiedene Orte in Lüdinghausen mit dem Fahrrad besucht. Begleitet wurde er hierbei von Vertretern aus der örtlichen Politik, Kreistagsabgeordneten und Herrn Konrad Püning sowie Frau Anni Wilms als Mitglied der Landschaftsversammlung (LWL).

Die Fahrradtour begann am Standort der geplanten Rettungswache an der Selmer Straße (bei der Gärtnerei Thies). Landrat Dr. Schulze Pellengahr erläuterte, dass mit der Einführung des Notfallsanitätergesetzes der Personalbedarf und somit auch die Raumkapazitäten und der Bedarf an Fahrzeugen für den Standort Lüdinghausen gestiegen seien. Deshalb befinde man sich in der Planungsphase für den konkreten Bau einer neuen Rettungswache. Klar sei, dass an dem Standort ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), zwei Rettungswagen (RTW), zwei Krankentransportwagen (KTW) und ein Reservefahrzeug untergebracht werden.

Im weiteren Verlauf ging es zu dem seit 2012 in Lüdinghausen beheimatete Unternehmen ARTIQO (früher ImplanTec). Der Geschäftsführer des Unternehmens, Herr Ulrich Bücken, gab einen Einblick in das Unternehmen, welches Endoprothesen entwickelt, vermarktet und vertreibt. Weiter ging es zur Biologischen Station Lüdinghausen, wo Landrat Dr. Schulze Pellengahr dem Trägervereinsvorstand zur Auszeichnung mit dem „WegWeiser-Ehrenamtspreis“ des Fördervereins der NRW-Stiftung gratulierte.

Die rund zweistündige Sommertour endete mit einer Führung durch den Betriebshof der Regionalverkehr Münsterland (RVM) und einem gemeinsamen Gespräch mit RVM-Geschäftsführer Andre Pieperjohanns. Die RVM, an der alle Münsterland-Kreise beteiligt sind, bringt auf ihren 340 Linien rund 20 Millionen Gäste im Jahr ans Ziel. Die Corona-Krise habe, so Herr Pieperjohanns, auch für die RVM neue Herausforderungen mit sich gebracht. So musste ein eigenes Hygienekonzept aufgestellt werden, mit welchem sichergestellt werde, dass Mitarbeiter und Fahrgäste vor Ansteckungen mit dem Coronavirus geschützt werden.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular