Smarte Technologien von Jugendlichen umgesetzt – Installation einer digitalen Vogelfutterstation am Schülerlabor MINT-WERKSTATT
Neben der Programmierung von Apps für digitale Schnitzeljagenden und der Aufbau von Sensornetzwerken für eine professionelle Umwelt-Datenerhebung, wurden smarte Futterstationen für Vögel – sogenannte Birdiarys – gebaut. Die Birdiarys sind Vogelfutterkästen aus Holz, die von den Schülerinnen und Schülern gebaut und anschließend mit verschiedenen Sensoren wie Kamera, Waage, Mikrofon und einer automatisierten Bilderkennung ausgestattet wurden. Sobald ein Vogel auf der Futterstation landet, werden Bilder und Daten aufgenommen und auf einer Website gesammelt.
Zwei der gebauten Vogelfutterkästen wurden am vergangenen Montag an der „MINT WEKRSTATT“ in Dülmen und im Biologischen Zentrum in Lüdinghausen langfristig montiert. Die beiden Standorte sind unter folgenden Links erreichbar:
MINT WERKSTATT
https://www.wiediversistmeingarten.org/view/station/33f41db2-923f-4af3-8c98-1643f0de0d8e
Biologisches Zentrum
https://www.wiediversistmeingarten.org/view/station/19b4faa6-ec0e-4941-8bbb-93d60839a936
Nach der Installation der Futterstationen wurden die Kooperationspartner mit zdi*-Partnerurkunden für Ihre gute Arbeit im MINT-Bereich ausgezeichnet.
Das Projekt zur vertieften Berufs- und Studienorientierung (BSO) im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wird gefördert durch das Wissenschaftsministerium und die Bundesagentur für Arbeit. Aktuelle Informationen zu Angeboten des zdi*-Netzwerkes Kreis Coesfeld (*Zukunft durch Innovation – Gemeinschaftsoffensive zur Förderung der MINT-Bildung) erhalten Interessierte auf der Internetseite zdi.kreis-coesfeld.de.