Revue „zeitgeisty“ am kommenden Samstag auf Burg Vischering: Jugendliche haben freien Eintritt
Einige Babyboomer werden sich noch erinnern; jüngeren Menschen gibt die Dekade von 1968 bis 1978 mit ihrem besonderen Lebensgefühl dagegen manche Rätsel auf. Umso besser, dass Jugendliche bis 18 Jahre bei der Revue „zeitgeisty“, die am kommenden Samstag (9. November 2024) um 19:30 Uhr auf Burg Vischering in Lüdinghausen zu erleben ist, freien Eintritt haben. Hier steht eine Epoche im Fokus, die mit der kollektiven Hoffnung auf eine friedliche Revolution beginnt, aber dann durch jähe Desillusionierungen geprägt wird. Das Ensemble um den künstlerischen Leiter Oliver M. Pawlak aus Bielefeld bietet eine Mischung aus Livemusik, Lesung und unterhaltsam moderierter Geschichte.
Die Spannung dieser Epoche wird vielfach in der Literatur und Musik jener Zeit ausgedrückt – geprägt von der Psychedelischen Ära und den 68ern, der sexuellen Befreiung und einem neuen Umweltbewusstsein, einer immer progressiver werdenden Musik, aber auch von Demonstrationen gegen den Kapitalismus und den Vietnamkrieg – bis hin zum negativen Höhepunkt im Deutschen Herbst, der die linken Proteste zu Terror werden lässt. Aber schließlich besteht doch wieder Hoffnung, inspiriert durch den Hedonismus der Disco-Bewegung.
„zeitgeisty. be part of … Revolution / Disillusion 1968-1978“, wie die Show mit vollständigem Titel heißt, wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Regionalen Kultur-Programm sowie durch die Kunststiftung NRW. Bei den Lesungen sind Hellmuth Opitz, Marja Kersten und Nicolas Bröggelwirth zu hören. Die Live-Musik steuert die Formation „Jumbo and the Elephantz“ (Karin Peters, Georg N. Schmitt, Michael Rettig, Marius Strootmann und Jens Korte) bei. Der Abend endet nach circa 150 Minuten.
Weitere Informationen gibt es auf www.zeitgeisty.show. Reguläre Tickets zum Preis von 18,- EUR und 15,- EUR (ermäßigt) sind über www.burg-vischering.de erhältlich. Kostenlose Schülertickets können unter kultur@kreis-coesfeld.de bestellt werden.