Radweg entlang der Kreisstraße 51 symbolisch freigegeben - Abschluss der Grunderneuerung der Radwege an der K51 und der K1
Landrat Dr. Christian Schulze freute sich, dass die viel genutzte Verbindung nun modernen Anforderungen entspricht. Denn die vorangegangenen 40 Jahre intensiver Nutzung hatten ihre Spuren am Radweg hinterlassen. Die sowohl im Alltag als auch für Freizeitausfahrten intensiv genutzte Strecke wies an zahlreichen Stellen starke Beschädigungen durch Baumwurzeln auf. „Mit dem Radweg bieten wir sowohl für Freizeitausfahrten als auch für Fahrradpendler eine tolle Möglichkeit an, gut und sicher auf dem Rad unterwegs sein zu können.“ Der Radweg sei ein wichtiger Bestandteil des Radverkehrskonzepts des Kreises und stärke zudem den Radverkehr im gesamten Münsterland, führte er weiter aus. Sein Dank galt insbesondere der Bezirksregierung Münster, die die Baumaßnahme mit Gesamtkosten von rund 2 Mio. Euro zu 90 Prozent gefördert hatte. Weiterhin bedankte er sich bei der Gemeinde Havixbeck für die gute Zusammenarbeit und bei Vertretern der Baufirma für die gute und zügige Arbeit.
„Wir fördern das hier gerne“, unterstrich Peter Beidenhauser, Leiter des Verkehrsdezernats der Bezirksregierung Münster. Radwege seien wichtiger Bestandteil der Straße. Dank der Grunderneuerung könnten Radfahrer und Fußgänger nun sicher und komfortabel auf dem Teilstück unterwegs seien. „Die reflektierenden Markierungen auf dem Radweg helfen den Nutzern dabei, genau die Ränder des Radweges erkennen zu können. Vor allem in der dunkleren Jahreszeit sollte dies die Sicherheit steigern“, ergänzte Klaus Westrick aus der Abteilung Straßenbau des Kreises Coesfeld.
Jörn Möltgen, Bürgermeister von Havixbeck, hatte als täglicher Nutzer der Radwege den Fortgang der Arbeiten stets aufmerksam beobachtet. „Die Arbeiten gingen gut und schnell voran. Und die Arbeiter waren unheimlich freundlich“, erinnert er sich an die Bauphase zurück. Ein Kompliment, das Geert Reineke und Thomas Popp von der ausführenden Baufirma F & P Straßen- und Tiefbau GmbH gern entgegennahmen.