Projekt Zukunft 2019: Schülerinnen und Schüler halten der Kreisverwaltung den Spiegel vor
Nach vier Tagen Recherche, Brainstorming, Experten-Interviews und einer beachtlichen Sammlung an Flip-Chart-Plakaten im Kleinen Sitzungssaal stand am Ende des Projektes die große Präsentation vor interessierten Kreisbeschäftigten an. Neben frischen Ideen und Anregungen für digitale Dienstleistungen der Kreisverwaltung zeigten die Schülerinnen und Schüler auch den aktuellen Ist-Stand auf und hielten uns den Spiegel vor
, wie Gleichstellungsbeauftragte Anke Herbstmann feststellt. Und das ist auch gut so: Man befindet sich ja doch in seinem Alltagstrott und betrachtet die Dinge überwiegend aus der Sicht der Verwaltung
, betont Stephan Beck, Leiter der Personalabteilung. Geprüft werde, ob sich künftig der ein oder andere Verbesserungsvorschlag in die Digitalisierungsstrategie der Kreisverwaltung einbetten lasse. Dann könnten sich etwa Erklärvideos oder ein Service-Chat auf den Kreis-Internetseiten wiederfinden.
Das Projekt weist gleich zwei positive Seiten auf
, erklärt Ausbildungsleiterin Johanna Kestermann: Zum einen holen wir uns zu einer bestimmten Thematik eine andere Sichtweise ein, zum anderen haben wir die Chance, den Schülerinnen und Schülern den Kreis Coesfeld näher zu bringen und Berufsmöglichkeiten in einer Verwaltung aufzuzeigen.
Und so fiel auch das Abschluss-Feedback der Schülerinnen und Schüler aus: Neben „Soft Skills“ rund um die Projektarbeit stellten viele fest, wie vielfältig eine Verwaltung ist; und der ein oder andere kann sich sogar vorstellen, hier später einmal zu arbeiten.