Noch Fördergelder verfügbar: Wie soziales Engagement ökologisch nachhaltiger werden kann
Die Antragsstellung erfolgt zunächst über das Online-Förderportal www.engagementfoerderung.nrw. Im zweiten Schritt ist der Kreis Coesfeld zu beteiligen, der aktuell darauf hinweist, dass noch Fördergelder verfügbar sind.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat dafür erneut zwei Millionen EUR zur Verfügung gestellt. Denkbar ist sowohl die Förderung von Maßnahmen, mit denen bestehendes Engagement ökologisch nachhaltiger gestaltet werden kann, als auch die Förderung von Engagement im Bereich Nachhaltigkeit selbst. Der Begriff des nachhaltigen Engagements ist hier weit gefasst, so dass Vereine, Initiativen und Aktive aus allen Bereichen des sozialen Einsatzes von einer Förderung profitieren können
, erläutert Kreis-Sozialdezernent Detlef Schütt.
Mögliche Maßnahmen, die ein bestehendes Engagements ökologisch nachhaltig umsetzen, sind etwa Energie- und Nachhaltigkeitsberatungen für Vereine und Vereinsmitglieder. Wenn Vereine, die viele Veranstaltungen organisieren, auf Mehrweg- statt Einweggeschirr umsteigen, kann dies gefördert werden. Aber auch das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit selbst – wie beispielsweise die Einrichtung und der Betrieb von Repair-Cafés in Heimathäusern oder Vereinsheimen, aber auch der Aufbau eines Gemeinschaftsgartens in der Nachbarschaft – kann gefördert werden, ebenso wie das gemeinschaftliche Aufstellen von Insektenhotels, die Pflege tierfreundlicher Blühstreifen oder das gezielte Verteilen von überschüssigen Lebensmitteln. Informationen und hilfreiche Tipps zum Förderverfahren sind zu finden auf: www.engagiert-in-nrw.de
Zusätzlich muss der Antrag unterschrieben und ausgedruckt werden und an den Kreis Coesfeld gesandt werden, wo Ansprechpartnerin Martina Nieländer unter Telefon 02541 / 184152 oder per E-Mail (martina.nielaender@kreis-coesfeld.de) erreichbar ist. Wer Fragen hat, kann Martina Nieländer gern vor Antragsstellung kontaktieren.