Neue Normalität oder doch zurück zur Präsenzkultur? Online-Umfrage zu Homeoffice-Nutzung und Coworking findet kreisweit statt
Die anonyme Befragung unter https://www.coe.de/coworking dauert rund zehn Minuten und läuft zunächst bis zum 14. September 2022. Wir sind gespannt, wie sich Arbeitnehmende im Kreis Coesfeld ihren optimalen Arbeitsplatz vorstellen und ob die Nutzung von Coworking-Spaces eine Alternative zu den eigentlichen Büroräumlichkeiten oder dem Homeoffice für die Menschen sein kann
, erläutert Projektmanagerin Kathrin Heuermann vom Kreis Coesfeld. Die digitale Transformation – in den vergangenen zweieinhalb Jahren enorm beschleunigt durch die Auswirkungen der Coronapandemie – verändert auch die Arbeitswelt und eröffnet neue Freiräume mit Blick auf den Arbeitsort. Gerade im Zuge der zurückliegenden Einschränkungen haben Mitarbeitende von heute auf morgen lernen müssen, was es heißt, digital zu arbeiten. Das Homeoffice wurde zur neuen Arbeitsstätte. Doch nicht jeder kann dort ungestört und unbeschwert die beruflichen Aufgaben erledigen. Darüber hinaus fehlt das soziale Miteinander. Eine Lösung kann das Arbeiten in sogenannten Coworking-Spaces sein, in denen insbesondere Berufspendelnde eine wohnortnahe Alternative zu ihrem Arbeitsplatz im Homeoffice oder im Unternehmen haben. Das stärkt zugleich die Innenstädte und lässt Raum für ehrenamtliches Engagement.
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr lädt alle Berufstätigen im Kreis Coesfeld zur Teilnahme an der Befragung ein: Speziell für Pendlerinnen und Pendler haben neue Arbeitsmodelle und agilere und flexiblere Arbeitsformen eine immer größere Relevanz. Mit den Erkenntnissen der Befragung können passgenauere Angebote entwickelt werden. Ich freue mich daher über eine rege Beteiligung an der Umfrage.
Das Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE). Das Ziel von „Smarte.Land.Regionen“ ist die Entwicklung, Erforschung und Erprobung einer öffentlichen digitalen Infrastruktur, wodurch ländlich geprägte Regionen ihre Gemeinwohlaufgaben besser wahrnehmen können. Im Kreis Coesfeld soll – gemeinsam mit Unternehmen – mehr mobiles Arbeiten und Co-Working ermöglicht und neue nachhaltige und digitalgestützte Arbeitskulturen etabliert werden. Weitere Informationen gibt es unter: www.kreis-coesfeld-digital.de