Neue Erreichbarkeit: Die Pflege- und Wohnberatung des Kreises Coesfeld
Die Pflege- und Wohnberatung des Kreises Coesfeld ist ab sofort unter der zentralen Rufnummer 02541 185544 erreichbar. Unter der neuen Telefonnummer bietet der Kreis den Bürgerinnen und Bürger eine trägerunabhängige, neutrale und kostenlose Beratung, zu allen Fragen „rund um das Thema Pflege“ an.
Wird es zunehmend schwieriger, den Alltag selbst zu bestreiten oder wenn bei Angehörigen eine Pflegebedürftigkeit eintritt, stellen sich oft viele Fragen. Wie und wo beantrage ich Leistungen der Kranken- oder Pflegeversicherung? Was leistet die Pflegekasse? Wie kann häusliche Pflege organisiert und finanziert werden? Wer versorgt den Haushalt und was ist, wenn ich die Mahlzeiten nicht mehr selbst zubereiten kann?
Hier hilft das Team der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Coesfeld. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten zu allen Fragen rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und Wohnen im Alter. Im persönlichen Gespräch, telefonisch, per Email oder bei einer der Außensprechstunden im gesamten Kreisgebiet erhalten Interessierte einen Überblick über die vielfältigen Hilfen, die möglich sind. Sie erhalten zusätzlich individuelle Informationen, an wen man sich mit welcher Fragestellung für die unterschiedlichen Bedarfe wenden kann.
Uns ist es wichtig, den Menschen die Hilfe zu teil werden zu lassen, die sie brauchen
, betont Danuta Knapp, Mitarbeiterin in der Pflege- und Wohnberatung des Kreises, und führt weiter aus: Es ist unheimlich viel, was auf Betroffene einprasselt. Hier wollen wir dann helfen und zeigen, welche bedarfsgerechten Wege offenstehen.
Die Pflege- und Wohnberatung ist telefonisch unter 02541 185544 erreichbar. Weiterhin kann Kontakt per Email unter pflegeberatung@kreis-coesfeld.de oder in den Sprechstunden aufgenommen werden. Diese finden von Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Um eine Terminvereinbarung wird gebeten. Einen Überblick über das Beratungsangebot sowie weitere Informationen zum Thema Pflege sind online unter https://menschen-und-pflege.kreis-coesfeld.de abrufbar.
Drei Fragen an…
Frau Knapp, worin sehen Sie Ihre vordringliche Aufgabe bei der Pflege- und Wohnberatung?
Das Team der Pflegeberatung möchte vor allem Möglichkeiten aufzeigen. Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger in besonders fordernden Phasen eng begleiten und sie in der jeweiligen Pflege- und Betreuungssituation so beraten, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Dabei steht unsere Trägerunabhängigkeit und Neutralität im Vordergrund.
Was erfüllt Sie beruflich besonders?
Ich genieße die tägliche Begegnung mit Menschen. Viele kommen zu uns, wenn sie Hilfe brauchen und sich diese von uns erhoffen. Das sind ganz besondere Erfahrungen! Besonders dann, wenn wir bei den vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten etwas Passendes für die individuelle Pflegesituation finden und für Entlastung sorgen. Dabei wird mir dann oft bewusst, wie intensiv und vielfältig die Begleitung ist. Insbesondere bei der Veränderung der pflegerischen Situationen sind wir sehr nah an den Betroffenen, aber auch an den Betreuenden dran.
Was macht die Pflege- und Wohnberatung des Kreises Coesfeld für Sie aus?
Unser Team zeichnet sich besonders dadurch aus, dass wir vor Ort sind. Wir bieten in allen Städten und Gemeinden des Kreises eine persönliche Beratung an. Dabei entstehen keinerlei Kosten und Abzüge aus den Leistungen der Pflegeversicherung gibt es auch nicht. Ganz unabhängig davon, wie häufig oder intensiv unsere Beratung in Anspruch genommen wird. Die Beratungssuchenden können sich auf unser Fachwissen verlassen. Durch unsere Doppelqalifikation, die sowohl die pflegerische Ausbildung als auch das Studium zur Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin beinhaltet, bieten wir ein weites Spektrum an Fähigkeiten, den Betroffenen, aus unterschiedlichen Fachkenntnissen Hilfe anzubieten. Und wenn es um Wohnsituationen geht, haben wir sogar eine Architektin im Team, die mit Ihren Fachkenntnissen und Erfahrung im Bereich barrierefreie Umbaumaßnahmen und Fördergelder weiterhelfen kann. Mit den kurzen Wegen im Kreishaus sowie der guten Vernetzung zu weiteren Fachstellen können wir eine rechtskreisübergreifende Beratung anbieten, die sich vor allem an den Wünschen und Bedürfnissen der Ratsuchenden orientiert. Ich denke, wir haben da ein umfangreiches, kostenloses Angebot.