Neue Blickwinkel auf identitätsstiftende Orte und Themen in Westfalen - „Experiment HEIMAT“ ist in der Kolvenburg gestartet
Die Eröffnung der Ausstellung „Experiment HEIMAT“ fand am Samstag (9. April 2022) aufgrund der Covid-19-Pandemie nur im kleinen Rahmen mit geladenen Gästen statt. Im Anschluss an die Begrüßung durch Kreisdirektor Dr. Linus Tepe stellten WLB-Vorsitzender Wolfram Kuschke und Kreis-Kulturreferentin Swenja Janning das Projekt „Experiment HEIMAT“ im Gespräch mit dem Journalisten Volker Stephan vor. Nachdem die Schauspielerin Christine Rollar den sehr persönlichen Essay „Der Geschmack von HEIMAT“ der ebenfalls am Projekt beteiligten Autorin und Journalistin Hatice Akyün gelesen hatte, fand eine zweite Gesprächsrunde statt. Der Leiter des WLB, Heiner Remmert, und Kurator Peter Bialobrzeski gaben eine kurze Einführung in die Ausstellung und den begleitenden Text-Foto-Band. Beim anschließenden Rundgang durch die Ausstellung kamen die Gäste miteinander ins Gespräch. Der Abend klang bei einem Getränk und Fingerfood sowie musikalischer Begleitung des Duos „Loopdreams“ aus. Am Sonntag (10. April 2022), stand dann die Eröffnung für das öffentliche Publikum auf dem Programm. Der international preisgekrönte irakische Schriftsteller Najem Wali und die aufstrebende Fotografin Alem Kolbus, die im vergangenen Jahr im Kreis Coesfeld recherchiert haben, kamen dafür noch einmal zur Kolvenburg zurück, um ihre künstlerischen Ergebnisse vorzustellen. In einer kurzweiligen Lesung und Werkschau berichteten sie von ihren Begegnungen und Erlebnissen – und wie sie diese in die Foto-Serie „Genius Loci“ und den Essay „Beheimatet bin ich wie immer in Geschichten“ umgesetzt haben. Die Billerbecker Singer-Songwriterin Malena begleitete den Nachmittag musikalisch.
Die Ausstellung „Experiment HEIMAT“ ist noch bis zum 15. Mai 2022 in der Kolvenburg in Billerbeck zu sehen und reist dann über die kommenden zehn Monate weiter an die anderen „HEIMAT-Orte“. Die nächste Station ist die Zeche Zollern in Dortmund.