Mobilitäts-App im Kreis Coesfeld: kommit startet mit der Beta-Phase
Wie im Bürgerlabor gängig wird auch bei der App die Bürgerbeteiligung groß geschrieben. Die derzeitige Beta-Version wird von 20 Testerinnen und Testern erprobt. Wir möchten die Funktionalitäten der App nun auf Herz und Nieren prüfen. Funktioniert der Ticketkauf, kann die kommit-Shuttle-Bestellung durchgeführt werden? Wie gefällt den Testerinnen und Testern die App? Das sind die Fragen, die wir uns derzeit stellen und auf die 20 Testerinnen und Tester uns Antworten geben sollen
, erklärt Dennis Flosbach-Schöne von der Regionalverkehr Münsterland GmbH. Aufbauend auf die Rückmeldungen der Probanden wird die kommit!-App nutzerfreundlich weiterentwickelt.
Das kommit Bürgerlabor Mobiles Münsterland (kurz BüLaMo) ist ein Experimentierraum für Mobilität im ländlichen Raum. Hier sollen Mobilitätskonzepte mit enger Einbindung der Bürgerinnen und Bürger ausprobiert, optimiert und, wenn sie erfolgreich sind, mit anderen Standorten geteilt werden. So soll es gelingen, das Münsterland in Zukunft mit einer nutzerfreundlichen, multimodalen Mobilität jenseits des motorisierten Individualverkehrs zu versorgen und die Menschen zum Umstieg aus dem Auto in den Nahverkehr zu animieren.
BüLaMo ist 2020 als ein großes Verbundprojekt an den Start gegangen: Regionale Partner dieses Projektes sind der Kreis Coesfeld, der Zweckverband Mobilität Münsterland - Fachbereich Bus (ZVM Bus), der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) sowie die Gemeinde Senden. Projektträger ist der Kreis Coesfeld, der dabei vom Land NRW sowie vom Bund mit Fördermitteln für einen multimodalen Verkehr im Laborraum unterstützt wird. Weitere Informationen finden sich auf der Seite: www.muensterland-kommit.de