Mit neuer Abfall-App immer über alle aktuellen Termine der Abfallentsorgung informiert bleiben!
Finden die nächsten Abfuhren tatsächlich statt? Wann sind welche Wertstoffhöfe eventuell wieder geöffnet? Wann startet das Schadstoffmobil wieder und wann die Repair Cafés? Welche wichtigen Regelungen müssen sonst noch beachtet werden? Dazu ein Ratgeber mit immer neuen, hilfreichen Tipps zur Abfallentsorgung.
Gut ein Jahr nach Einführung der neuen Abfall-App für den Kreis Coesfeld gibt das neue Update jetzt Auskunft über eben diese Fragen. „Die wesentlichen Informationen sind jetzt alle auf der Startseite zu finden - und dabei bemühen wir uns, alles, was derzeit neu oder anders ist, umgehend dort einzustellen“, versichert Stefan Bölte, Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH (WBC).
Der Import der Termine in den persönlichen Kalender ist abgeschafft worden. Die Termine werden jetzt in einen eigens für die Abfall-App angelegten Kalender eingetragen. WBC-Pressesprecher Matthias Bücker: „Durch die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Kalenders unter IOS und ANDROID kann der Kalender jetzt sichtbar bzw. unsichtbar geschaltet werden.“ Vorteil: Auf die Flut von Abfuhrterminen im persönlichen Kalender kann verzichtet werden. Auch übernimmt der Kalender bei entsprechender Einstellung Änderungen von Abfuhrterminen oder Änderungen der Erinnerungszeit durch den Nutzer.
Daher müssen jetzt auch neue Termine, zum Beispiel zum Jahreswechsel, nicht mehr selbst importiert werden. Matthias Bücker: „Viele Nutzer haben dies bisher vergessen und sich dann gewundert, dass keine Erinnerungen mehr kamen.“ Auch wenn Termine nachträglich ergänzt werden, erscheinen diese automatisch im Kalender.
Neu ist auch, dass jetzt bis zu fünf Profile angelegt werden können. Jedes Profil kann wiederum sichtbar oder unsichtbar geschaltet unabhängig davon ob die Benachrichtigungen aktiviert sind oder nicht. Wer sich also beispielsweise bei seinen Eltern oder als Hausmeister um das Herausstellen weiterer Tonnen kümmern muss, kann sich die Termine anzeigen oder auch daran erinnern lassen.
Für den Nutzer nicht sichtbar, aber von Vorteil ist auch die komplett neue Netztechnik im Hintergrund der App, wodurch ein deutlich schnellerer Zugriff auf die Datenbank möglich ist - und die App damit deutlich schneller ist als bisher. Dass die App jetzt nicht läuft oder abstürzt, kann eigentlich nicht mehr vorkommen - und wenn, dann liegt es möglicherweise am Endgerät selbst. „Der Entwickler - die Fa. regio iT aus Aachen - steht aber bei Problemen gerne zur Seite, um diese auszuräumen. Schreiben Sie zu Verbesserungshinweisen gerne eine Mail an wbc@kreis-coesfeld.de “ - so Matthias Bücker.
Wer die neue Abfall-App installieren möchte, findet sie in seinem jeweiligen App-Store Google play bzw. Apple App Store mit dem Suchbefehlen Abfall-App WBC oder auch Abfall-App Coesfeld. Eventuell noch installierte alte Versionen der Abfall-App sollten zunächst gelöscht werden. Diese werden nicht mehr bedient. „Über positive Bewertungen in den App Stores freuen wir uns besonders, denn wir haben diesen Erinnerungsservice mit großem Engagement und unter Beteiligung aller Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld erstellen lassen“, appelliert Stefan Bölte an die Nutzer.
Komplettiert wird die Abfall-App im Übrigen durch das so genannte Abfall-Navi, ein WEB-basiertes Informationssystem, das auf der Startseite der WBC (www.wbc-coesfeld.de) über den Abfallkalender in der rechten Menüspalte und auch auf den Seiten der Städte und Gemeinden aufgerufen werden kann. Matthias Bücker dazu: „Wir haben hier den schon bekannten individuellen Abfallkalender mit der Erinnerungsfunktion an die eigene E-Mailadresse sowie die Standorte der Sammelcontainer, das Abfall-ABC und Weiteres hinterlegt.“