Luca-App: einer von vielen digitalen Mosaiksteinen zur Unterstützung der Kontaktnachverfolgung
Finale Gespräche sollen spätestens Anfang kommender Woche stattgefunden haben. „Die Luca-App ist eine sinnvolle digitale Möglichkeit, die Kontaktnachverfolgung durch das Gesundheitsamt zu erleichtern“, so Kreisdirektor Dr. Tepe. Auch andere Produkte auf dem Markt könnten die Arbeit der Gesundheitsämter bei der Kontaktnachverfolgung nachhaltig entlasten. Insoweit sei die Verwaltung nicht auf die Luca-App festgelegt, sondern werde auch vergleichbare Anbieter prüfen. Hiermit wolle man zeitnah starten.
Auch der Bund und weitere Länder diskutieren gerade über die Einführung einer einheitlichen Kontaktnachverfolgungs-App. So sieht es auch der Beschluss der Bund-Länder-Verständigung über weitere Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung vom 03.03.2021 vor. Hiernach wird ein einheitliches System für die Digitalisierung der Kontaktnachverfolgung gemeinsam ausgewählt, dringlich vergeben und eingeführt sowie kostenlos zur Verfügung gestellt. Notwendige Backends für den Zugang zum SORMAS-System werden ebenso beauftragt. Eine Entscheidung über einen bundesweiten Einsatz der Luca-App oder eines vergleichbaren Produkts ist bislang noch nicht gefallen.
Mit den ab morgen geltenden weitergehenden Öffnungen des Einzelhandels im Kreis Coesfeld für Einkäufe ohne Termin steht die Luca-App allerdings nicht im unmittelbaren Zusammenhang.