Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Lernen mit dem Windexperimentierkoffer: Geschwister-Eichenwald-Schule in Billerbeck montiert Bausätze

Meldung vom:

In der vergangenen Woche setzte sich die Technikklasse der Geschwister-Eichenwald-Schule in Billerbeck aktiv mit den Themen Wind und Windenergie auseinander. Herbert Thesing, Koordinator des Projektes „Pictorius Windkraft“ am gleichnamigen Berufskolleg in Coesfeld, stellte der Gruppe zunächst den Windexperimentierkoffer vor: Mit seinen verschiedenen Bauteilen lassen sich die klassischen Rotorformen als Bausatz montieren. Danach können verschiedene praktische Erfahrungen gesammelt werden.

Die Schüler bekamen die Aufgabe, jeweils zu zweit die verschiedenen Windräder, wie etwa einen Darrieus-Rotor oder einen Savonius-Rotor, zusammenzubauen. In einem kleinen Wettbewerb wurden die Windräder schließlich auf der Testplatte geprüft, und es wurde ausgewertet, welches Windrad mehr Energie produziert. Die Gruppe zeigte sich engagiert beim Aufbau der einzelnen Rotoren und war motoviert bei der Fehlersuche, um eine möglichst hohe Effektivität ihres Windrades zu erreichen, berichtet Detlef Schütt, Schuldezernent des Kreises Coesfeld. Auf der Grundlage des erlernten Wissens soll die Schülergruppe dann im weiteren Projektverlauf eigene Kreationen von Windrädern entwickeln. Unterstützt werden sie dabei von ihrem Techniklehrer Johannes Bürger. Wenn die Windräder fertig gestellt sind, plant die Klasse einen Gegenbesuch ins Pictorius-Berufskolleg nach Coesfeld. Dort wird sie ihre Werkstücke vorstellen und die Effektivität der Miniatur-Windräder messen.

Dieses Projekt wird im Rahmen der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ (kurz: zdi) und dem Förderprogramm EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) realisiert. In Kooperation mit lokalen Unternehmenspartnern setzt das zdi-Netzwerk aktuell verschiedene Modellprojekte in den MINT-Themenbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik um. Die Erkenntnisse aus den Modellprojekten fließen in ein Gesamtkonzept für den Aufbau eines nachhaltigen außerschulischen MINT-Lernortes im Kreis Coesfeld ein. Ansprechpartnerin beim Kreis Coesfeld ist Andrea Menschner, Telefon 02541 / 189017; E-Mail: Andrea.Menschner@kreis-coesfeld.de.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular