Landesweiter Warntag am 11. März 2021
Durch den Probealarm soll sichergestellt werden, dass alle Systeme zur Warnung der Bevölkerung, zum Beispiel in Fällen von Großbränden oder Naturkatastrophen, voll funktionsfähig sind. Potenzielle Fehler oder Schwachstellen der Warnkonzepte werden offengelegt und können für den Ernstfall weiter ausgebaut werden. Zusätzlich wird die Bevölkerung an die Bedeutung der unterschiedlichen Sirenensignale erinnert.
Auch die Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) wird getestet. Die Behörden des Zivil- und Katastrophenschutzes informieren die Nutzer standortbezogen über Gefahrenlagen. Am Warntag wird eine Probewarnmeldung als Push-Nachricht versendet. Die App kann im jeweiligen Store heruntergeladen werden und läuft sowohl auf Android als auch auf Apple Systemen.
Die rund 70 Sirenen im Kreis Coesfeld werden am Warntag zentral von der Kreisleitstelle in Coesfeld ausgelöst. Der Probealarm besteht aus den Tönen für Entwarnung, Warnung, Entwarnung, die jeweils eine Minute lang zu hören sein werden, und endet gegen 11:10 Uhr. Das Signal für Entwarnung ist ein ununterbrochener Heulton während das für Warnung durch ein Auf- und Abschwellen zu erkennen ist.
Auf der Internetseite www.warnung.nrw hat das NRW-Innenministerium ausführliche Informationen zum Thema „Warnung“ und zum landesweiten „Warntag NRW“ bereitgestellt.