Kulturgenuss auf Abstand – Schlosskonzerte Nordkirchen werden fortgesetzt
„Wir haben das Glück, dass der Saal der Oranienburg groß ist und eine Frischluftbelüftungsanlange besitzt“, so Detlef Schütt, Kulturdezernent des Kreises Coesfeld. „Außerdem werden wir eine ‚Inselbestuhlung‘ vornehmen und dabei einen Abstand von 1,50 Metern einhalten. Die Sicherheit unserer Gäste ist für uns oberstes Gebot.“ Bis November 2020 finden drei Schlosskonzerte jeweils um 18:00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Es gibt im Sinne des Infektionsschutzes keine Pause und die Zuschauerzahl ist auf 70 Personen begrenzt. Beim Einlass in das Gebäude gilt die Maskenpflicht, auf den Sitzplätzen allerdings kann die Maske abgenommen werden. Des Weiteren werden alle Corona-Hygiene-Vorschriften eingehalten.
Den Auftakt bereitet am 27. September das 2009 gegründete Noga Quartet. Es reiht sich in die großartige Tradition des Quartettspiels ein und bezaubert bei seinen Konzerten mit feinen, preisgekrönten Interpretationen der wichtigsten Werke des Streichquartett-Repertoires. 2015 gewann das Noga Quartet den Ersten Preis bei der „Melbourne International Chamber Music Competition“. Beheimatet sind die vier Musiker, zu deren Lehrern das Artemis- und das Alban-Berg-Quartett zählten, in Berlin. Ihnen ist es ein besonderes Anliegen, die dynamische Lebendigkeit der klassischen Musik zum Ausdruck zu bringen.
Am 18. Oktober folgt das Duo Brüggen-Plank: Die Pianistin Henrike Brüggen und die Geigerin Marie Radauer-Plank begeistern seit 2007 auf ihren zahlreichen Konzerten in Deutschland und ganz Europa das Publikum auf höchstem Niveau. Ihr Repertoire ist dabei breit gefächert und reicht von der Wiener Klassik bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Werke.
Am 22. November sind die Katona Twins mit ihrem Crossover-Programm „Von Bach zu den Beatles“ in der Oranienburg zu Gast. Die ungarischen Zwillingsbrüder Peter und Zoltan Katona gelten seit einigen Jahren zu den besten klassischen Gitarrenduos der Welt. Sie haben die traditionellen Grenzen ihrer Besetzung längst gesprengt und begeistern mit einer einzigartigen Bühnenpräsenz, mit technischer Brillanz und ihrer Inspiration durch populäre Stilrichtungen.
Der Eintritt kostet 22 EUR, ermäßigt 18,70 EUR und für Schüler und Studenten 5,50 EUR. Das Kartenkontingent ist auf 70 Tickets begrenzt. Um einen Rückstau im Wartebereich zu vermeiden, wird darum gebeten, die Eintrittskarten bei der Tourist-Information Nordkirchen, Schloßstraße 11, 59394 Nordkirchen, Telefon: 02596 - 917 500, E-Mail: tourismus@nordkirchen.de oder Online unter www.reservix.de und www.adticket.de zu erwerben.