Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Krisenstabsübung der Kreisverwaltung Coesfeld am Institut der Feuerwehr in Münster

Meldung vom:

Vor den Feiertagen nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Coesfeld an einer intensiven Krisenstabsübung am Institut der Feuerwehr (IdF) in Münster teil. Ziel der Übung war es, die Kenntnisse zur Krisenstabsarbeit zu vertiefen und zu aktualisieren sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden und Organisationen im Krisenfall zu optimieren.

Der Krisenstab des Kreises Coesfeld tritt in Fällen von Großeinsatzlagen und Katastrophen zusammen, um die erforderlichen administrativ-organisatorischen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Krisenbewältigung zu koordinieren und zu treffen. Dies kann etwa bei einem schweren Unwetter, einem großflächigen Stromausfall oder einem Unfallereignis notwendig sein.

Die ersten beiden Tage der Schulung richteten sich an die Mitglieder der Koordinierungsgruppe Krisenstab (KGS). Sie erhielten eine umfassende Einführung in die Organisation der Krisenstabsarbeit, die notwendigen Schritte zur Aufstellung und Entwicklung eines Krisenstabs sowie die grundlegenden Abläufe in Krisensituationen. Am zweiten Tag kamen weitere Teilnehmende hinzu, darunter Vertreter der Stadt Dülmen, der Polizei, des Kreisverbindungskommandos der Bundeswehr und der Stadtwerke Dülmen. Sie erhielten eine Auffrischung in der Krisenstabsarbeit, bevor alle Teilnehmenden in einer gemeinsamen Übung zusammenarbeiteten.

Am dritten Tag stand eine praktische Übung im Mittelpunkt. In einem fiktiven Szenario wurde ein Verkehrsunfall mit zwei Lastwagen in der Nähe von Dülmen simuliert, bei dem gefährliche Stoffe freigesetzt wurden. Die Mitglieder des Krisenstabs standen vor zahlreichen koordinativen Herausforderungen. Diese Übung ermöglichte es ihnen, das erlernte Wissen in einem realitätsnahen Szenario anzuwenden und die Zusammenarbeit im Krisenstab sowie mit den beteiligten Organisationen zu testen.

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr nutzte die Gelegenheit, sich einen Überblick über das Übungsgeschehen in Münster zu verschaffen. Kurz nach seiner Ankunft wurde er in die Übung integriert und hielt eine kurze Pressekonferenz vor der Übungspresse. Nach Übungsende dankte er allen Anwesenden für ihre Bereitschaft, im Bedarfsfall die wichtige Arbeit des Krisenstabs zu unterstützen. „Jeder von Ihnen leistet mit seinem Engagement einen Beitrag, die Menschen im Kreis Coesfeld vor Gefahren zu schützen und auftretende Schadensereignisse so gut wie möglich zu bewältigen. Herzlichen Dank dafür!“

Mit der Übung konnten die Teilnehmenden ihre Handlungssicherheit erhöhen und wichtige Erkenntnisse für die praktische Krisenbewältigung gewinnen. Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren weiter gestärkt und die Abläufe in der Krisenbewältigung intensiv eingeübt. Somit trägt die Krisenstabsübung maßgeblich dazu bei, die Krisenstabsarbeit der Kreisverwaltung Coesfeld weiter zu optimieren.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular