Kreis informiert sich über Luca-App
Die Luca-App dient zur besseren Kontaktnachverfolgung im Austausch mit den Gesundheitsämtern. Nach Download der App auf das eigene Smartphone wird ein individueller QR-Code generiert, der dann beim Besuch in Geschäften des Einzelhandels, der Gastronomie oder beim Unternehmer hinterlegt werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Unternehmen selbst einen individuellen QR-Code erstellen und Kundinnen und Kunden beim Betreten und Verlassen diesen Betreiber-Code selbst scannen. Im Falle einer Infektion können die Daten an das Gesundheitsamt übertragen werden. Die Übermittlung an die Gesundheitsämter setzt eine Freigabe der Datensätze durch den jeweiligen Betreiber voraus. Jeder bleibt also Herr seiner Daten. Auch private Treffen können digital festgehalten werden. So weiß man selber, welche Kontakte man in den letzten Tagen hatte.
„Die digitale Unterstützung der Nachverfolgung möglicher Infektionsketten ist extrem wichtig, um Gesundheitsschutz und schrittweises Öffnen und damit eine Rückkehr zu mehr Normalität in Einklang zu bringen“, resümiert Kreisdirektor Dr. Linus Tepe die Präsentation der App. Jeder Baustein, der die Arbeit des Gesundheitsamts entlaste, sei wichtig in der Pandemiebekämpfung.
Über den Einsatz von Luca im Gesundheitsamt des Kreises Coesfeld soll zu Beginn der Woche entschieden werden.