KlimaPakt Kreis Coesfeld und Verbraucherzentrale bieten erneut kostenlose Seminarreihen an
Energiesparen und Strom selbst erzeugen
Um Energie zu sparen, muss man keinen hohen Aufwand betreiben oder größere Investitionen tätigen. Vielmehr sind es bereits kleine Verhaltensänderungen im Alltag, die sich umgehend im Portemonnaie bemerkbar machen. In dem Online-Vortrag geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Wer seine Stromrechnung weiter senken möchte, kann sich zudem über die Installation von Steckersolar-Geräten am Balkon, auf der Terrasse oder auf dem Dach informieren. Mit diesen Anlagen können auch Mieterinnen und Mieter aus Sonnenenergie Strom für den Eigenbedarf produzieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Termine in 2023 sind: 21. Februar, 21. März, 18. April, 16. Mai, 20. Juni, 18. Juli, 15. August, 19. September, 17. Oktober, 21. November, 19. Dezember, jeweils 18 Uhr.
Sonnenklar – Solarstrom nutzen
In dem Online-Vortrag erfahren Ratsuchende, was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenenergie in das Hausnetz einzuspeisen, und wie sie sich für Heizung und Warmwasser nutzen lässt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und zu Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse. Zudem bekommen sie Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Die Termine in 2023 lauten: 6. Februar, 16. Februar, 6. März, 16. März, 3. April, 20. April, 5. Juni, 16. Juni, 20. Juli, 7. August, 17. August, 4. September, 21. September, 2. Oktober, 19. Oktober, 6. November, 16. November, 4. Dezember, jeweils 18 Uhr.
Besser heizen für Klima und Geldbeutel
Der Online-Vortrag informiert Verbraucherinnen und Verbraucher darüber, welche klimafreundlichen Alternativen es zur Öl- und Gasheizung gibt. Teilnehmende erhalten einen Überblick über moderne und alternative Heiztechnologien, finanzielle Förderung und die Planung einer neuen Heizungsanlage. Fragen und eigene Erfahrungsberichte aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht. Die Termine dafür sind in 2023: 8. Februar, 8. März, 12. April, 10. Mai, 14. Juni, 9. August, 13. September, 11. Oktober, 8. November, 13. Dezember, jeweils 18 Uhr.