Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Jungunternehmer erhalten Obstbäume: Zeichen für Nachhaltigkeit und erfolgreiche Unternehmensnachfolgen in Handwerksbetrieben

Meldung vom:

Der Kreis Coesfeld und die Kreishandwerkerschaft setzen gemeinsam ein Zeichen für Nachhaltigkeit und erfolgreiche Unternehmensnachfolgen in Handwerksbetrieben. Acht ausgewählte Jungunternehmer im Handwerk wurde am 5. Dezember 2023 von Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Ulrich Müller, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Coesfeld, einen Obstbaum überreicht. Dieser soll nahe ihres Unternehmens eingepflanzt werden und fortan symbolisch mit dem jungen Unternehmen wachsen und gedeihen. Damit setzt die Kreishandwerkerschaft die Baumpflanzaktion initiiert von der Handwerkskammer Münster und unterstützt vom Versicherungsunternehmen Signal Iduna fort.

Landrat Schulze Pellengahr machte in seinem kurzen Grußwort an die acht Jungunternehmer deutlich, dass Handwerksbetriebe tatkräftig zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in der Region beitrügen und wünschte ihnen viel Erfolg: Ich hoffe, dass Ihre Unternehmen so wie diese Bäume kräftig wachsen und Früchte tragen. Es freut mich sehr, dass Sie den Schritt hin zum eigenen Unternehmen gemacht haben. Dabei unterstrich er die zentrale Rolle des Handwerks für die Zukunftsaufgaben Klimaschutz, Energie- und Mobilitätswende, Wohnungsbau sowie Versorgung der alternden Bevölkerung und die große Bedeutung der Fortführung bestehender Betriebe durch Nachfolgerinnen und Nachfolger.

Eine Unternehmensnachfolge sei in ökologischr, ökonomischer und sozialer Hinsicht nachhaltig, so Ulrich Müller, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Coesfeld. Die Übernahme eines Betriebes trage zur Schonung von Ressourcen, zum Bestand langjähriger Kundenbeziehungen und zur Weiterentwicklung vorhandener Strukturen bei. Durch eine Übernahme würden Gebäude, Maschinen, Materialien und Einrichtungen meist weiter genutzt, was auch finanziell vorteilhaft sei. Ausbildungs- und Arbeitsplätze blieben in der Regel erhalten. „Nachhaltiges Handeln ist im Handwerk nicht neu. Das wollen wir aber neu bewusst machen“, machte Müller deutlich.

Im vergangenen Jahr wurden von rund 30.000 Handwerksbetrieben im Kammerbezirk Münster 102 im Rahmen einer Nachfolge übergeben. In den nächsten zehn Jahren stellt sich bei einem Drittel der Betriebe die Nachfolgefrage. Scheitert die Übergabe, muss der Betrieb schließen.

Die erfolgreichen Übernehmer sind:

Herr Daniel Rauert, Firma Brockmann Rauert Anlagenbau GmbH,

Rechtsnachfolger der Brockmann GmbH Anlagenbau, Dülmen-Hausdülmen

https://www.brockmann-anlagenbau.de/

Herr Jochen Daume, Firma W. Daume GmbH & Co. KG,

Rechtsnachfolge des Wilhelm Daume, Stadtlohn

https://www.dachdecker-daume.de/

Herr Matthias Eschhaus, Malerwerkstätten Eschhaus,

Rechtsnachfolger des Herbert Eschhaus, Nottuln

https://eschhaus.de/

Herr Tobias Paul Liebrand, Raumausstattung Koke e.K.,

Rechtsnachfolger des Heinz-Albert Koke, Senden

https://www.raumausstatter-koke.de/

Herr André Kortmann und Herr Ansgar Bünder, Fliesen Deinken GmbH,

Rechtsnachfolger des Herrn Dieter Deinken, Lüdinghausen

https://www.fliesendeinken.de/

Herr Janek Sondermann,

Rechtsnachfolger des Klaus Hericks (SHK), Coesfeld

https://klaus-hericks.de/

Herr Martin Hericks, Firma Hericks Baugesellschaft mbH,

Rechtsnachfolger des Christian Hericks, Nottuln

https://www.hericks.de/

Herr Frederic Bröker

Rechtsnachfolger des Walter Roters (SHK), Nottuln

https://walterroters.de

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular