Handwerk und Technik hautnah erleben! Gelungene Aktionswoche für Jugendliche in der MINT*-WERKSTATT in Dülmen
Jugendliche der 8. Jahrgangsstufe hatten die Möglichkeit, in dieser Woche an acht praxisorientierten MINT-Workshops teilzunehmen, verschiedene Techniken aus dem Handwerk und der Informatik auszuprobieren und sich über Ausbildungsberufe sowie Studiengänge zu informieren. Unterstützt wurden die Aktionstage von der örtlichen Berufsberatung.
In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Münster konnten die Schülerinnen und Schüler handwerkliche Experimente in den Bereichen Vermessung, Metallbau, Elektronik und Gravur durchführen. Mit der Firma Elektrotechnik Schöler wurde die Konstruktion einer Flugdrohne thematisiert und eine ferngesteuerte Drohne zusammengebaut, welche die Teilnehmenden in der Turnhalle der Peter-Pan-Schule fliegen lassen konnten. Darüber hinaus lernten die Jugendlichen andere Werkzeuge der Elektrotechnik kennen: verschiedene Bauteile eines Löt-Kits haben die Schülerinnen und Schüler an den Lötstationen zu einem Würfel mit sieben leuchtenden LEDs zusammengebaut, der durch das Schütteln aktiviert wird.
Die Firma Hupfer Metallwerke GmbH aus Coesfeld brachte eine Kant-Bank mit, an der die Teilnehmenden verschiedene Metallbleche für den Bau eines eigenen Grills gekantet und anhand von Konstruktionszeichnungen miteinander verschraubt haben. Informationen zu dem Berufsbild des Metallbauers gab es auch im Maker Room nebenan. Herr Lohmann vom Fachverband Metall NRW führte mit den Jugendlichen ein Training am virtuellen Schweißgerät durch. Mit VR-Brillen konnten sich die Teilnehmenden zudem über die verschiedenen Berufsbilder im Metallhandwerk informieren.
In einem anderen 2-tägigen Workshop haben die Schülerinnen und Schüler 3D-Design und die Technik des 3D-Drucks kennengelernt. Mit dem Programm Tinkecad haben die Jugendlichen eigene 3D-Entwürfe für ein „STEMFIE-Auto“ gestaltet, die Bauteile mit einem 3D-Drucker ausgedruckt und zusammengebaut. Mit den Autos mit Gummibandantrieb wurde im Anschluss an den Workshops ein kleines Wettrennen vor der MINT-WERKSTATT veranstaltet.
An den letzten beiden Tagen der Aktionswoche haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Augmented Reality bzw. erweiterte Realität“ (kurz: AR) beschäftigt und in kleinen Teams mit dem Programm CoSpaces EDU eine virtuelle Welt gestaltet. Unter dem Titel „Green Cities“ sind grüne und nachhaltige 3D-Welten mit programmierten Simulationen entstanden, die mit der AR-Technologie betrachtet werden kann.
In dem Wonder Workshop „Dash-Roboter“ der Fachhochschule Münster, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, konnten die Teilnehmenden den MINT-Bereich Robotik und Programmierung kennenlernen.
Die Aktionswoche hat wieder gezeigt, dass das projektbasierte Lernen ein erfolgreicher Ansatz ist, Schülerinnen und Schüler mit MINT-Themen zu erreichen und MINT-Kompetenzen zu fördern
, erklärte Andrea Menschner (zdi-Koordinatorin) und zog ein positives Fazit am Ende der Woche. Auch die beteiligten Dozenten waren von dem Interesse und der hohen Konzentration der Teilnehmenden in den Workshops angetan.