Gutes Bild bei ÖKOPROFIT-Prüfung: Kreisbauhof will nachhaltiger wirtschaften
In der einjährigen Projektlaufzeit wurden die Teilnehmenden mit Unterstützung von B.A.U.M. Consult und WESSLING GmbH angeleitet, eine erste Ökobilanz zu erstellen und ein systematisches Ressourcencontrolling aufzubauen.
Im Februar 2021 formulierte Bauhofleiter Michael Schräder-Osthues die Ziele für den Betriebshof beim Projekt ÖKOPROFIT folgendermaßen: Durch die Teilnahme wünschen sich der Kreis und der mit der Umsetzung beauftragte Bauhof einen gewinnbringenden Erfahrungsaustausch, mit dem Ziel, eine deutliche Verbesserung in punkto Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Ressourcenverbrauch zu erreichen.
Aus den gesetzten Zielen wurden konkrete Maßnahmen abgeleitet – wie etwa Stromeinsparungen durch Reduzierung der Kompressor-Drucklufthöhe, die Verbesserung der Elektromobilität durch Aufbau einer einheitlichen Ladeinfrastruktur, die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges, aber auch eine Förderung der Biodiversität, indem auf eine extensive Bewirtschaftung der Straßenrandstreifen umgestellt wird. Dies alles wurde in Angriff genommen und größtenteils schon umgesetzt.